Zwei Männer aus Syrien erzählen ihre Geschichte. Sie haben das Schlimmste durchgemacht, um nach Österreich zu kommen. Das Schwierigste - wieder mit ihren Frauen und Kindern vereint zu sein und ein Leben in Frieden zu führen - steht ihnen noch bevor.
Äthiopien stand lange als Synonym für Hunger. Ein Rotkreuz-Projekt im Norden des Landes tritt den Beweis an, dass einfache Mittel und Zusammenarbeit mit den Dorfgemeinschaften genügen, um Katastrophen zu verhindern.
Von Baustellen, Zelten und großer Gastfreundschaft: Rotkreuz-Generalsekretär Werner Kerschbaum schildert seine Eindrücke von einer Reise in die kurdische Autonomiezone im Irak.
Unter dem Titel "Wir sind die Rettung. Die schnellste Hilfe Österreichs" widmet sich das Rotkreuz-Magazin Henri in seiner neuesten Ausgabe dem Thema Rettungsdienst.
Naturkatastrophen lassen sich nicht verhindern - ihre Auswirkungen schon. Überall auf der Welt zeigen zahlreiche Beispiele, wie sich Menschen gegen bedrohliche Naturereignisse wappnen. Das Rote Kreuz will diese Widerstandsfähigkeit stärken und zeigt in 42 Reportagen Beispiele aus 24 Ländern in...
Christine Keplinger berichtet über Klimaschutz-Ideen, die entstehen, wenn 48 Jugendliche für 10 Tage ihr Wissen und ihre Erfahrungen rund um das Thema Klimawandel austauschen.
Dr. Michael Kühnel ist Sanitäter, Arzt, einsatzerfahrener Rotkreuz-Auslandsdelegierter und im Bereich der Hygiene und Trinkwasseraufbereitung ausgebildeter Techniker. Sein aktueller Einsatz führt in nach Sierra Leone. Seine Mission: die Verbreitung des tödlichen Ebola-Virus zu verhindern. Er...
Rund um die Welt müssen tausende Menschen vor Gewalt, Krieg und lebensbedrohlichen Umständen fliehen. Hinter jeder Flucht steckt ein Schicksal wie das von Manochehr Shahabi.
Heute beginnt die 9. Europäische Konferenz der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften. Vertreter aus 53 Ländern werden in Florenz über Innovationen in ihren Angeboten sprechen, mit denen sie auf die wachsende Kluft zwischen arm und reich reagieren können.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier
Dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: