Bezirkskommando Tulln
Das Bezirkskommando Tulln unter Leitung des Bezirkskommandanten Roman Hochgerner führt die Kräfte des politischen Bezirkes bei Großschadensereignissen und Katastrophen. Die Mitarbeiter setzen sich aus den vier Bezirksstellen im Bezirk (Atzenbrugg-Heiligeneich, Großweikersdorf, Klosterneuburg, Tulln) zusammen. Je nach Bedarf kann an jeder Bezirksstelle ein Voll- oder Rumpfstab gebildet werden.

Zu den Aufgaben zählen unter anderem:
- Führung im Einsatzfall (Großunfall, Katastrophe)
- Führungsunterstützung bei Bedarf an den Bezirksstellen
- Koordination, Erstellung und Aktualisierung von Alarm- und Einsatzplänen gemeinsam mit den Bezirksstellen
- Organisieren von Übungen
- Mitarbeiterschulung
Die Stabsfunktionen werden in sogenannte Führungs-Grund-Gebiete (FGG) unterteilt, die hier näher erläutert werden. Bei Ereignissen die mehr als einen Bezirk betreffen, wird mit dem Bereichs- oder dem Landeskommando zusammengearbeitet.

Bezirkskommandant
BezKdt Roman Hochgerner
Bezirksstelle Tulln
Er führt das Bezirkskommando des Bezirkes Tulln, koordiniert Tätigkeiten und Sitzungen und ist im Einsatz der verantwortliche Einsatzleiter der eingesetzten Rettungskräfte. Das Bezirkskommando Tulln koordiniert die überregionalen Belange des Katastrophenschutzes und der Katastrophenvorsorge im Bezirk Tulln.

Chef des Stabes
CdS Thomas Wordie
Bezirksstelle Klosterneuburg
Um eine effektive Stabsarbeit zu leisten, bedarf es der Koordination der Mitglieder des Stabes. Der Chef des Stabes (CdS), dessen erste Priorität in der Sicherstellung der Einheit der Stabsarbeit liegt, gibt dazu Leitlinien für die Stabsarbeit vor, führt den Stab und koordiniert dessen Arbeit in inhaltlicher und zeitlicher Hinsicht.
Des Weiteren nimmt der CdS die Funktion des stellvertretenden Bezirkskommandanten wahr.


FGG 1 – Personalwesen
S1 Nicola Maino
Bezirksstelle Tulln
S1-Stv Mathias Pichler
Bezirksstelle Klosterneuburg
Aufgaben (unter anderem):
- Bearbeitung von Personalangelegenheiten, Personalverwaltung
- Erfassung, Evidenthaltung und Standesführung des qualifizierten KAT-Personals
- Beurteilung der Personallage und der Psychologischen Lage (gemeinsam mit FGG 5 und federführend FGG 7)
- Disziplinar- und Beschwerdewesen, Angelegenheiten der Gleichbehandlung
- Alarmierung von Einsatzkräften


FGG 2 – Erkundung & Katastrophenlage
S2 Sascha Aloy
Bezirksstelle Klosterneuburg
S2-Stv Walter Lechner
Bezirksstelle Tulln
Aufgaben (unter anderem):
- Analyse von Katastrophenplänen betreffend vorhandener Gefahrenpotenziale
- Bearbeitung von Alarm- und Einsatzplänen
- Beurteilung der Schaden- bzw. Katastrophenlage
- Führung der Schadenlagekarte (S 2-Lagekarte) bzw. Einsatzübersichten
- Angelegenheiten der Sicherheit und Ordnung
- Abfassung von Tagesmeldungen und -berichten über die Schadenlage


FGG 3 – Einsatzführung & Koordination
S3 Dominik Binder
Bezirksstelle Tulln
S3-Stv Gabriele Schodritz
Bezirksstelle Tulln
Aufgaben (unter anderem):
- Planung, Veranlassung und Kontrolle aller Maßnahmen der Einsatzvorbereitung
- Angelegenheiten der Aus-, Fort- und Weiterbildung des KAT-Personals
- Planung, Veranlassung und Kontrolle aller Maßnahmen der Einsatzführung
- Regelungen der Zusammenarbeit mit anderen BOS und der Bevölkerung
- Organisation und Leitung der Stabsarbeit, Angelegenheiten des Dienstbetriebes im Stab
- Beurteilung der Eigenen Lage und der Umfeldbedingungen


FGG 4 – Logistik
S4 Peter Raderer
Bezirksstelle Tulln
S4-Stv Armin Kuzara
Bezirksstelle Tulln
Aufgaben (unter anderem):
- Wahrnehmung der Belange der Logistik- bzw. Versorgungsführung im Dienstbetrieb, bei Einsatzvorbereitungen und Übungen sowie im Rahmen der Einsatzführung
- Konzipierung der Ausrüstung und Erstausstattung
- Festlegung von Versorgungsräumen und Versorgungspunkten
- Planung und Veranlassung der Beschaffung (Einkauf, Anmietung etc.) von Sach- und Hilfsgütern sowie Verbrauchsmaterial
- Angelegenheiten der Verpflegswirtschaft und Unterbringung der Einsatzkräfte
- Belange des Verkehrs- und Transportwesens


FGG 5 – Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
S5 Stefan Just
Bezirksstelle Großweikersdorf
S5-Stv Judith Günther
Bezirksstelle Tulln
Aufgaben (unter anderem):
- Benachrichtigung und Information von Behörden, öffentlichen Dienststellen und anderen Einsatzorganisationen
- aktive und passive Medienarbeit, Betreuung von Medien und Berichterstattern
- Erstellung von Aussendungen an Nachrichtenagenturen und Massenmedien
- Information von Mitarbeitern und Einsatzkräften
- Sicherstellung der audio-visuellen Einsatzdokumentation sowie Wahrnehmung von Belangen des Film-, Bild- und Datendienstes einschließlich rechtlicher Fragen
- Organisation und Abhaltung von Pressekonferenzen




FGG 6 – Führungsunterstützung
S6 Thomas Wolf
Bezirksstelle Tulln
S6-Stv Stefan Czepa
Bezirksstelle Tulln
Melde- und Sammelstelle Julian Hauer
Bezirksstelle Klosterneuburg
Melde- und Sammelstelle Max Rosenthaler
Bezirksstelle Klosterneuburg
Aufgaben (unter anderem):
- Leitung der Melde- und Sammelstelle (MeSaSt)
- Sicherstellung des Informationsmanagements
- Erstellung und Fortschreibung der Geschäftsordnung
- Sicherstellung allgemeiner Lageinformationen
- Belange der Verwendung von Führungsmitteln / Informationstechnik (IT)
- Koordinierung der Nutzung von Kommunikations-, Datenverarbeitungs- und Bürotechnik im Stab
- Planung, Erstellung und Bearbeitung von Fernmeldeunterlagen einschließlich Frequenzplanung
- Unterstützung der Stabsarbeit durch Betreiben einer Geschäftsstelle (Leitung Meldesammelstelle)



FGG 7 – Ganzheitliche Einsatzführung
S7 Klaus Steindl
Bezirksstelle Tulln
S7-Stv Erika Scheichenstein
Bezirksstelle Klosterneuburg
S7-Stv Christoph Sprecher
Bezirksstelle Tulln
Aufgaben (unter anderem):
- Koordinierung und Vertretung der Belange des Chefärztlichen Dienstes, der Apotheke, der Notfallseelsorge und der psychosozialen Betreuung
- Beurteilung psychologische Lage (gemeinsam mit FGG 1 und FGG 5)
- Angelegenheiten der notfallmedizinischen, rettungsdienstlichen und arbeitmedizinischen Betreuung von Patienten und Einsatzkräften
- Überwachung der sanitätsdienstlichen Versorgung sowie der korrekten Anwendung des Patientenleitsystems
- fachliche und organisatorische Belange der Kriseninterventions-Teams (KI-T)
- fachliche und organisatorische Belange der Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen für eigene Mitarbeiter (SvE-Peers)
- Belange der Notfallseelsorge und des geistlichen Beistandes


Verbindungsoffizier
Tomas Pachner
Bezirksstelle Großweikersdorf
Johannes Poyntner
Bezirksstelle Klosterneuburg
Aufgaben (unter anderem):
- Herstellung, Haltung und Unterhaltung der Verbindung zu Krisenstäben, zu anderen nationalen (inländischen) BOS sowie zu anderen nationalen (ausländischen) Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften
- Mitwirkung an der Koordinierung gemeinsamer Einsätze durch
- wechselseitige Weitergabe von Informationen, Beurteilungs- und Planungsgrundlagen sowie Leistungsparameter
- Absprachen und Koordinierungsmaßnahmen
- Mitwirkung bei der Ausarbeitung der Alarm- und Einsatzpläne der aufnehmenden Verwaltungsbehörde einschließlich der hiezu notwendigen Initiative zur Erstellung derselben (z.B. Katastrophenplan, Flüchtlingsplan, Sanitätsplan, etc.)
- Beratung der behördlichen Einsatzleitung bzw. des Stabes der aufnehmenden Organisation
- Entgegennahme, Erhebung, Aufbereitung, Beurteilung und Weiterleitung des Bedarfes im Rahmen der koordinierten Einsatzführung
- Erarbeitung von Beiträgen im Rahmen des Führungsverfahrens der aufnehmenden Organisation

Bezirksarzt
Bezirksarzt Andrea Pichler
Bezirksstelle Tulln
Stv. Bezirksarzt Friedrich Eppel
Bezirksstelle Klosterneuburg
Aufgaben (unter anderem):
- Beratung und Unterstützung in medizinischen Belangen (Kommandant bzw. S7)
- Mitwirkung an der Koordinierung gemeinsamer Einsätze durch
- Absprachen und Koordinierungsmaßnahmen
- Beratung des LNA falls vorhanden, bzw. Übernahme dieser Position
- Medizinische Koordination
- Informationsaustausch mit Pharmazeuten


Fachgruppe
Martin Stiller (Recht)
Bezirksstelle Klosterneuburg
Bernhard Ganster (Pharmazie)
Bezirksstelle Klosterneuburg
Erfordert der Einsatz besondere fachliche Beratung (z.B. juristische oder pharmakologische Beratung) können sogenannte Sachverständige bzw. Berater hinzugezogen werden. Diese Personengruppe wird in der Stabs-Arbeit als Fachgruppe bezeichnet.