nach Erwin Böhm
AbsolventInnen des Weiterbildungslehrganges sind befähigt die psychobiographische Pflegetheorie in Allgemeinen und Psychiatrischen Krankenanstalten, Langzeitpflegeeinrichtungen und im Bereich der extramuralen Pflege zu initiieren, zu implementieren und zu evaluieren.
Stejný vzdelávací kurz nabízíme také v ceském jazyce pro zdravotnický a osetrovatelský personál!
Voraussetzungen:
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
- PflegehelferInnen
Dauer: 100 UE Theorie, 120 UE Praxis
Inhalt:
- Grundlagen der psychobiographischen Pflegetheorie
- Kollektive Prägungsgeschichte (Alltagsleben, Zeitgeist)
- Böhmscher Regelkreis, Problemerhebung
- Arbeiten mit dem Interaktionsbogen, Krisenintervention
- Erhebung einer thymopsychischen Biographie
- Interpretation einfacher Psychobiographien
- Das thymopsychische Normalitätsprinzip in der Pflegeplanung
- Verknüpfung mit gängigen Pflegemodellen
- Folgerungen für Milieugestaltung, Animation, Orientierung, usw.
Anmerkungen:
- Das Zertifikat berechtigt zur Führung der Zusatzbezeichnung Psychobiographisches Pflegemodell nach GuK-WV, BGBl. II Nr. 453/2006 für Angehörige des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege und zum Besuch des Lehrganges Psychobiographische Pflegetheorie Modul II nach Erwin Böhm
- Ratenvereinbarung der Lehrgangskosten nach Rücksprache
- Der Bildungsbeitrag beinhaltet Lehrgangsunterlagen und Pausengetränke.
- Praxisplätze können bereitgestellt werden.
Kursgebühr: EUR 1.350,00
Frühbucherbonus von 10% bei Anmeldung bis 1 Monat vor Veranstaltungsbeginn!
Termine: Siehe Onlinekursprogramm
Kursort:
Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes GmbH
1030 Wien, Safargasse 4
Informationen:
Mag. Maria Gattringer Tel.: +43 (0)1 795 80-6300
mailto:abz-kundenzentrum(at)w.roteskreuz.at
http://www.w.roteskreuz.at/abz