2018
Das zweifache Jubiläumsjahr (80 Jahre Rot-Kreuz-Ortsstelle und 40 Jahre Rettungswagen in Neuhofen) wird im Rahmen einer besonderen Ortsstellenversammlung gefeiert.
Günter Bernecker, langjähriger hauptberuflicher Mitarbeiter, tritt in den wohlverdienten Ruhestand über.
September 2017
Wechsel in der Dienstführung: Wolfgang Rabeder übergibt das Amt des Dienstführenden an Dieter Haring.
2013
75-Jahr-Feier der Rotkreuz-Ortsstelle Neuhofen an der Krems mit Alexandra Meissnitzer und Papermoon.
Aufgrund des steigenden Fahrtenaufkommens wird ein dritter SEW an der Ortsstelle stationiert.
Juli 2012
Zusätzlich zu den beiden SEW (Sanitätseinsatzwagen) wird ein MTW (Mannschaftstransportwagen) an der Ortsstelle stationiert.
Oktober 2010
Fertigstellung Zubau
März 2010
Beginn Zubau (vierte Einsatzgarage)
Juli 2007
Fertigstellung des Neubaus und Übersiedlung in die Steyrerstraße.
Mai 2007
Eine SEG (SchnellEinsatzGruppe) wird eingerichtet.
01.06.2006
Spatenstich-Feier zum Dienststellen-Neubau.
02.07.2005
Sieg bei der Ersten Hilfe Europameisterschaft.
11.09.2004
Sieg der Wettbewerbsgruppe (Harald Böhm, Renate Fenzl, Claudia Kumpfhuber, Markus Mitterbauer, Markus Lichtenberger, Bernhard Kraxberger) beim Sanitätshilfe-Wettbewerb.
2004
Dr. Kamillo Suda übernimmt die Ortsstellenleitung.
2002
Die Anforderungen unserer freiwilligen Mitarbeiter steigen ständig: Die Zahl der Einsätze erreicht neue Höchstwerte, in der fachlichen Qualifikation werden neue Maßstäbe gesetzt (Laiendefibrillation, Sanitätergesetz 2002)
1999
MR Dr. Kurt Fadrus sorgt als neuer Ortsstellenleiter dafür, dass die Neuerungen an unserer Ortsstelle optimal umgesetzt werden.
1997
1. Neujahrs-Empfang an der Ortsstelle.
1995
1. Jugendrotkreuz Gruppe wird gegründet.
1991
Josef Peutlberger wird zum Ortsstellenleiter gewählt
1987
Erste Ausgabe unserer Rot-Kreuz-Zeitung.
1986
Friedrich Ottendörfer übernimmt das Amt des Ortsstellenleiters.
Die Ortsstelle hat ihr Leistungsangebot ausgebaut: Rettungs- und Krankentransportdienst, Soziale Dienste (Essen auf Rädern, Rehaartikel-Verleih, Besuchsdienst) Katastrophenhilfsdienst, Kurswesen und Blutspendedienst.
1980
Rudolf Pitzl wird zum Ortsstellenleiter gewählt. In seine Amtszeit fällt der Dienststellen-Neubau an der Linzerstraße. Im Frühsommer 1986 erfolgt die feierliche Einweihung und Eröffnung.
09.04.1978
Ab dem 09.04.1978 gibt es rund um die Uhr einen Rettungs- und Krankentransportdienst. Zu unserem Versorgungsgebiet gehören Neuhofen, Allhaming, Eggendorf, Kematen, Piberbach und St. Marien. Die erste Dienststelle ist im Haus Grabenstraße 18 untergebracht und ist 49m² groß.
1977
Plan zur Errichtung einer eigenen Rettungsstation in Neuhofen unter Führung der Herrn Ing. Friedrich Sonnberger und Dr. Siegfried Montag. In kürzester Zeit melden sich 70 Freiwillige zu den nötigen Ausbildungskursen.
1962
MR Dr. Wolfgang Waas wird mit der Leitung der Ortsstelle betraut.
Durch den großen persönlichen Einsatz gelingt es, den Mitgliederstand auf über 400 zu erhöhen. Die Mitgliedsbeiträge und die Erträge der jährlichen Haussammlungen waren damals für die Bezirksstellen die finanzielle Basis ihrer Arbeit. Eine finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand wie heute war nicht gegeben.
Für die Krankentransporte in unserem Ort waren die Rettungsstationen Traun und Enns zuständig.
1956
MR Dr. Kamillo Suda übernimmt die Leitung der Ortsstelle. Sie zählt damals etwa 100 - 120 Mitglieder. Hauptaufgaben sind die Verbreitung des Programms des Roten Kreuzes in der Bevölkerung, die finanzielle Unterstützung der Organisation, die Erste Hilfe Ausbildung vor Ort und der Blutspendedienst.
1946
Reorganisation der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz.
Die Ortsstelle Neuhofen wird in die neue Struktur übernommen und Aloisia Suda wird als Ortsstellenleiterin wiederbestellt.
1939
Aloisia Suda wird erste Ortsstellen-Leiterin.
Die Ortststelle umfasst die Gemeinde Neuhofen, Allhaming, St. Marien und Eggendorf
1938
Nach dem Anschluss Österreichs Neustrukturierung des Roten Kreuzes.
In Neuhofen wird eine Ortsstelle gegründet, die aus ca. 60 Mitgliedern besteht
1930-1945
Krankentransportdienst durch die Feuerwehrrettung.