Der Erste-Hilfe-Kurs für Säuglings- und Kindernotfälle hat zum Ziel, die Kursteilnehmer mit allen Maßnahmen der Ersten Hilfe bei Notfällen und Erkrankungen im Säuglings- und Kleinkindalter so vertraut zu machen, dass sie selbstständig und eigenverantwortlich Erste Hilfe leisten können. Die Beschäftigung mit verschiedenen Unfallursachen im Säuglings- und Kinderalter soll zur Unfallverhütung beitragen.
Inhalte: Ein Teil des Kurses beschäftigt sich mit Maßnahmen der Ersten Hilfe bei verschiedenen Notfällen und Erkrankungen im Säuglings- und Kleinkindalter, ein zweiter Teil mit Gefahren im Freien, Haushalt usw., die unseren Kindern drohen, und den Maßnahmen, um diesen Gefahren vorbeugen zu können.
- Unfallverhütung im Säuglings- und Kleinkindalter
- Notruf, Rettungskette, Gefahrenzone, Bergung
- Kontrolle der Lebensfunktionen, Notfalldiagnose, Lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Bewusstlosigkeit
- Herz-Lungen-Wiederbelebung inkl. Defibrillation
- Starke Blutungen, Schock
- Wundversorgung, Knochen- und Gelenksverletzungen
- Maßnahmen bei Kinderkrankheiten, Verletzungen, Vergiftungen
Praktische Übungen
Zielgruppe: Eltern, Großeltern, ältere Geschwister, Tagesmütter und natürlich alle, die sich für dieses Thema interessieren.
Empfehlung: Vorangegangene Absolvierung eines 16-stündigen Erste-Hilfe-Grundkurs innerhalb der letzten 5 Jahre.
Dauer: 6-8 Unterrichtseinheiten.
Mitzubringen:
- Gültigen Lichtbildausweis
- Bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe
Bestätigung: Die Kursteilnehmer erhalten aufgrund ihrer Teilnahme und Mitarbeit bei allen Unterrichtseinheiten eine Kursbestätigung des Roten Kreuzes.