Einsatzmittel und Fahrzeuge des Roten Kreuzes im Rettungsdienst
Je nach Notfall oder Einsatzzweck entsendet die Leitstelle des Rettungsdienstes unterschiedliche Einsatzfahrzeuge, die hier im Detail erklärt werden.
Behelfskrankentransportwagen - (BKTW)

Behelfskrankentransportwagen (BKTW) sind normale Personenkraftwagen,die dem Transport von gehfähigen Patienten dienen, die im allgemeinen während der Fahrt keinerlei Versorgung durch einen zweiten Sanitäter benötigen. Der Sanitätseinsatzfahrer ist ausgebildeter Sanitäter und kann im Notfall qualifizierte Hilfe leisten.
Zusätzlich werden diese Fahrzeuge auch für Sachtransporte (Röntgenbilder, Blutproben und Blutkonserven, etc.) verwendet. Aus diesem Grund sind auch die Ambulanzwagen mit Blaulicht und Folgetonhorn ausgestattet, da es - vor allem bei Bluttransporten - manchmal auch dringend sein kann.
Sanitätseinsatzwagen - (SEW)

Ein Sanitätseinsatzwagen (vormals Krankentransportwagen) ist mit zwei Sanitätern besetzt, von denen zumindest einer die Ausbildung zum Sanitätseinsatzfahrer absolviert hat. Diese Fahrzeuge transportieren Kranke, die nicht selber gehen können mit der Krankentrage oder dem Tragsessel von zu Hause zum Facharzt oder ins Krankenhaus und zurück.
Neben Krankentrage und dem Tragsessel sind die Sanitätseinsatzwagen auch mit Verbandstoffen und Berge- bzw. Rettungsgeräten ausgestattet, um gegebenenfalls rasch und professionell Hilfe leisten zu können.
Rettungswagen - (RTW)

Jede Rettungs-Dienststelle des Österreichischen Roten Kreuzes hat einen oder mehrere Rettungswagen (RTW). Diese Fahrzeuge werden zu medizinischen Notfällen aller Art entsendet, um Erste Hilfe zu leisten und nach der Sanitätshilfe den Transport des Patienten in das Krankenhaus durchzuführen. Die Mannschaft setzt sich aus zumindest zwei Rettungssanitätern zusammen, von denen einer die Ausbildung zum Sanitätseinsatzfahrer hat.
Die Fahrzeuge haben eine Stehhöhe von 1,80 Meter. Die Ausrüstung besteht neben Krankentrage und Tragsessel aus Rettungs- und Bergegerät wie Schaufeltrage bzw. Vakuummatratze und aus Verbandstoffen. Für die Unterstützung von vor Ort anwesenden Ärzten wird ein Notarztkoffer mitgeführt, der die wichtigsten Notfallmedikamente und Geräte beinhaltet.
Notarztwagen (NAW)

In Fällen von lebensbedrohlichen Erkrankungen, Verkehrsunfällen, Verletzungen und Vergiftungen wird von der Einsatzleitstelle sofort der Notarztwagen mit der schnellsten Eintreffzeit zum Notfallort entsandt.Im Fahrzeug befinden sich wichtige Notfallgeräte wie EKG, Defibrillator, Pulsoxymeter und andere medizinische Geräte. Auch alle notwendigen Medikamente werden mitgeführt. Rettungsgeräte für die Bergung Verunfallter oder die Schienung und Fixierung sind in der Grundausstattung jedes Notarztwagens enthalten. Neben den Notfallsanitätern ist auch ein Notarzt mit an Bord.
Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)

Das NEF ist ein speziell adaptiertes Fahrzeug, das den Notarzt und medizinische Geräte schnellstmöglich zum Einsatzort bringt. Das NEF-Team fährt im „Rendezvoussystem“, das heißt: Sowohl das NEF-Team als auch der nächststehenden Rettungswagen fahren zum Notfallort. Falls eine Notarztbegleitung für den Patienten erforderlich ist, wechselt das NEF-Team in den Rettungswagen, während ein Sanitäter mit dem NEF dem Rettungswagen hinterher fährt.
Notarzthubschrauber (NAH)

Ein Notarzthubschrauber wird dann zu einem Notfall entsendet, wenn die Eintreffzeit des nächstgelegenen Notarztwagens zu lange ist. Eingerichtet sind die Hubschrauber mit allen wichtigen Notfallgeräten, Medikamenten und Rettungs- bzw. Bergegeräten.
Sämtliches Material ist transportabel in Rucksäcken verstaut, um auch in unwegsamen Gelände schnelle und effiziente Hilfe leisten zu können.