Wir sind da Ö Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Wohnen im Alter

Im höheren Alter braucht es neue Wohnformen, die Selbstständigkeit, Selbstbestimmtheit und Sicherheit verbinden und so lange wie möglich fördern.

Seniorengerechtes Wohnen

Zwei lachende ältere Damen im Seniorencafe.
Die Gemeinschaft und soziale Angebote kommen beim seniorengerechten Wohnen nicht zu kurz.

Mit dem Alter verändern sich auch die Ansprüche an das Wohnen. Daher bietet das Rote Kreuz die unterschiedlichsten Möglichkeiten für Sie oder Ihre Angehörigen an.

Möglicherweise ist es für Sie gerade an der Zeit, mit einer veränderten Wohnsituation einen Neustart zu wagen. Es ist eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Die Unterstützungs- und Betreuungsmöglichkeiten sind nach Bundesland und Einrichtung unterschiedlich und je nach Unterstützungsbedarf an Ihre Bedürfnisse anpassbar.

Oberösterreich

Betreubares Wohnen beim OÖ. Roten Kreuz

In OÖ werden vom Roten Kreuz in mehr als 100 Wohnanlagen über 1000 Bewohner und Bewohnerinnen betreut.

Sie möchten barrierefrei und selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden leben und die Vorzüge einer betreuten Hausgemeinschaft genießen? 
Das Rote Kreuz OÖ übernimmt in über 100 Häusern diese Betreuung. Voraussetzungen für den Einzug sind: 

  • Die Fähigkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
  • Die Möglichkeit, den Haushalt weitgehend selbstständig zu bewältigen.  
  • Interesse an gemeinsamen Aktivitäten in der Gruppe. 

 

Welche Vorzüge bietet ein betreubares Wohnen? 

  • Alle Wohnungen sind barrierefrei und ohne Hindernisse zugänglich. 
  • Die Räumlichkeiten sind großzügig geplant, sprich rollstuhltauglich. 
  • Jede Wohnung ist mit einer Rufhilfe ausgestattet, sodass alle Mieterinnen und Mieter in Krisensituationen (akuten gesundheitlichen Beschwerden, Stürzen, Hausunfällen) jederzeit rasche Hilfe durch den Rettungsdienst des Roten Kreuzes bekommen können.

 

Welche sozialen Betreuungsleistungen sind inkludiert? 
Zumindest einmal pro Woche findet ein persönlicher Kontakt mit der zuständigen Betreuungsperson vor Ort statt. Im Rahmen von Wohnungsbesuchen ist Platz für persönliche Gespräche aber auch um individuelle Unterstützungsmöglichkeiten organisieren zu können. 

Gruppenaktivitäten orientieren sich an den Bedürfnissen der Hausgemeinschaft und reichen vom gemeinsamen Kaffeekränzchen, Basteln und Gesellschaftsspiele bis hin zu Bewegungs- und Gedächtnisübungen.  

 

Welche Kosten fallen an? 

  • Miete 
  • Betreuungspauschale 
  • Rufhilfe 

Die Miete wird von den jeweiligen Gemeinden festgelegt. Die Betreuungspauschale und die Kosten für die Rufhilfe werden von der jeweiligen Gemeinde kostenneutral für die Mieterinnen und Mieter eingehoben und dem Roten Kreuz, Landesverband Oberösterreich, überwiesen.

Über die Höhe der Betreuungspauschale und die Kosten für die Rufhilfe können die jeweiligen Bezirksstellen des Roten Kreuzes OÖ informieren.

 

Weiterführende Informationen erhalten Sie:

  • bei der Wohnsitzgemeinde
  • bei den zuständigen Sozialberatungsstellen. 
     
Perg

Betreubares Wohnen im Bezirk Perg

Anzahl der Wohnungen im Bezirk Perg:

  • Perg: 28 Wohnungen
  • Baumgartenberg: 11 Wohnungen
  • Katsdorf: 11 Wohnungen
  • Mitterkirchen: 8 Wohnungen
  • St.Georgen/Walde: 10 Wohnungen
  • Waldhausen: 11 Wohnungen
  • Pabneukirchen: 10 Wohnungen
  • Münzbach: 6 Wohnungen

Wohnoase Perg - Wohnen mit Betreuung

Barrierefreies Wohnen auf 50 oder 70 m2 Wohnfläche in guter Qualität fördert die Selbstständigkeit und bietet Sicherheit und Wohlbefinden. Wellness und Freizeiteinrichtungen im Haus sollen dazu beitragen, fit und aktiv zu bleiben.

Unsere Gesellschaft wird immer älter! Seit 1900 ist die Lebenserwartung von Männern von ca. 47 Jahren auf 79,4 Jahre gestiegen, bei Frauen von 51 auf 84,2. Das hohe Alter wird oftmals auch in guter Gesundheit und hoher Lebensqualität erreicht. Trotzdem gilt es, für seinen Lebensabend vorzusorgen.

Es ist Freitag 9.00 Uhr. Im Haus herrscht schon reges Treiben. Ein Ausflug ist geplant. Ziel ist das Stift St. Florian, wo es eine Führung gibt und im Anschluss daran, nach dem Mittagessen, ein Orgelkonzert auf der berühmten Brucknerorgel. Das ist wieder einmal ein Tag, wie ihn die Bewohner der Wohnoase lieben. Ein Tag abseits der täglichen Routine, Abwechslung und Aktivität. Eine fröhliche Gruppe macht sich auf den Weg.

 

Eine Bewohnerin der Wohnoase erzählt einige Tage später: „Es war einfach wieder ein schöner Tag. Gut geplant, das Programm an unsere Möglichkeiten angepasst, alle notwendigen Hilfsmittel waren zur Verfügung. Das gibt uns Sicherheit – alle sind entspannt.“

 

Karoline Etzelsdorfer ist besonders begeistert vom Orgelkonzert. „Wenn man so nahe an der berühmten Orgel sein kann, ist das ein besonderes Erlebnis und wenn man dann noch Orgelmusik mag, dann wird so ein Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis,“ sagt sie begeistert.

 

So viel Selbstständigkeit wie möglich – so viel Hilfe wie notwendig

Ja, so jung kann man im Alter leben. Man kann tun und lassen, was man will, sogar das Auto kann mitkommen. In eigenen Wohnungen mit 50 bis 70m², die bis auf die Küche von den Bewohnern eingerichtet werden. Man nimmt also einen Teil der bewohnten Umgebung mit ins neue Heim. Man entscheidet selbst, ob man Essen auf Rädern bezieht, sich selbst verpflegt, oder in ein Gasthaus geht. Regelmäßig werden Einkaufsfahrten vereinbart, Termine wie Friseur, Fußpflege, aber auch Arzt/Facharzttermine organisiert– in Summe ergibt sich daraus ein dichtes soziales Netz, dass auf jeden Bewohner und jede Bewohnerin individuell abgestimmt ist.

 

Wann immer Tätigkeiten zu schwierig werden, weiß das Rotkreuz-Team der Wohnoase den Weg, wie das Problem gelöst werden kann. Im Normalfall aber, wenn alles gut läuft und die Gesundheit keinen Streich spielt, kann beim nächsten Kaffeekränzchen der großartige Ausflug noch einmal besprochen werden. Unter dem Motto: „So viel Selbständigkeit wie möglich – so viel Hilfe wie notwendig“ gibt es in der Wohnoase das ideale Umfeld für unsere Senioren!

Fallback von Seite: 1713 InhaltUid: 77388
Fallback von Seite: 1637 InhaltUid: 6702
wir sind da

Kontakt

Oberösterreich

Rotes Kreuz Oberösterreich

Körnerstraße 28
4020 Linz

0732/7644-0
office@o.roteskreuz.at
wir sind da

Ansprechpartner Wohnoase Perg

Portraitfoto von Esther Moser

Esther Moser

Wohnhausleitung Wohnoase Perg
Fadingerstraße 13
4320 Perg

+43 7262 / 5 44 44 - 23
esther.moser@o.roteskreuz.at
Sie sind hier: