Wir sind da Ö Österreich

Sicherheit bei Veranstaltungen

Bevor etwas passiert, sind die Ambulanzdienste mit Sanitäter:innen oder Notärzt:innen bereits zur Stelle.

Ein Konzert, ein Sport-Event, ein Festival oder eine andere Veranstaltung: Wo immer viele Menschen zusammenkommen, sorgt das Rote Kreuz für Sicherheit und organisiert die gesundheitliche und medizinische Betreuung – vom Konzept bis zur Umsetzung.

Vienna City Marathon: Eine Rotkreuz-Mitarbeiterin blickt auf die Menschenmasse beim Zieleinlauf des Marathons. Sie sorgt für Sicherheit.
Das Rote Kreuz sorgt für Sicherheit auf Veranstaltungen

Einsatzpläne für den Notfall

Seit Jahrzehnten erstellen Rotkreuz-Expert:innen mit Veranstalter:innen Einsatzpläne und Checklisten anhand von Risikofaktoren. Mit eingebunden sind die Polizei und andere Einsatzorganisationen. Das ist nicht nur eine Entlastung in der Vorbereitung einer Veranstaltung: Das Rote Kreuz übernimmt die Verantwortung für eine optimale Vorsorge und Betreuung der Gäste und Besucher:innen.

Wann braucht es einen Ambulanzdienst, wer ist zuständig?

  • Jedes Bundesland hat ein eigenes Veranstaltungsgesetz. Ist eine Veranstaltung öffentlich zugänglich, ist üblicherweise eine Meldung bei der zuständigen Behörde nötig.
  • Ein Ambulanzdienst wird im Bescheid der Behörde vorgeschrieben.
  • Die Zahl der benötigten Einsatzkräfte und Fahrzeuge ergibt sich aus den Gefahrenpotentialen und der Zahl der erwarteten Besucher:innen.

Nehmen Sie rechtzeitig Kontakt auf

Kontaktieren Sie uns mindestens ein Monat vor der Veranstaltung, damit wir entsprechend planen können. Das Entgelt für die Leistungen ergibt sich aus den erforderlichen Kapazitäten. Infos dazu, welche Behörde in Ihrem Bundesland zuständig ist, erhalten Sie unter https://www.oesterreich.gv.at/

Tirol

Mitarbeiter des Roten Kreuzes besprechen sich gerade vor Veranstaltungsbeginn über die Abwicklung des Ambulanzdienstes
Bei Veranstaltungen ist der Ambulanzdienst zur Stelle, wenn etwas passieren sollte

Die Ambulanz bei Ihrer Veranstaltung

Öffentliche Veranstaltungen sind in Tirol im Tiroler Veranstaltungsgesetz geregelt. Die Veranstaltung ist bei der zuständigen Behörde schriftlich anzuzeigen. Nähere Infos dazu finden Sie hier 

Ambulanzdienst – Vorschrift der Behörde

In ihrem Veranstaltungsbescheid wird die Behörde auch auf den Ambulanzdienst Bezug nehmen und dem/der Veranstalter:in entsprechende Vorgaben geben. Diese sind vom Veranstalter einzuhalten. Als Rotes Kreuz verfügen wir über fundiertes Wissen in der Planung und Umsetzung von Ambulanzdiensten und können Sie zur Veranstaltungssicherheit umfassend beraten. Wenn Sie sich für das Rote Kreuz als Ambulanzdienstleister entscheiden, so ersuchen wir Sie ehest möglich mit der entsprechenden Bezirksstelle Kontakt aufzunehmen. Gerade bei Großveranstaltungen bedarf der professionelle Ambulanzdienst einer gewissenhaften Planung und der Ausarbeitung von maßgeschneiderten Sicherheitskonzepten.

Da sein, bevor etwas passiert

Die Aufgabe des Ambulanzdienstes ist es, bei einer Veranstaltung da zu sein, bevor etwas passiert. Als Ambulanzdienst sorgen wir für die medizinische Sicherheit bei Ihrer Veranstaltung. Wir tun das, indem wir gemeinsam mit Ihnen im Vorfeld Gefahrenquellen identifizieren und reduzieren bzw. ausschalten und während der Veranstaltung Ihre Besucher:innen vor Ort medizinisch versorgen, sofern dies erforderlich ist. Ist ein Abtransport in ein Krankenhaus nötig, so kümmern wir uns darum. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Ihre Veranstaltung eine sichere und eine für Sie und Ihre Gäste gesunde ist.

Ambulanzdienste in allen Tiroler Bezirken

Alle Bezirksstellen des Roten Kreuzes in Tirol bieten Ambulanzdienste an. 

Landeck

Veranstaltungssicherheit in Landeck

Bei Großveranstaltungen, zu denen mehr als 1.500 Besucher oder Teilnehmer gleichzeitig erwartet werden, muss der Veranstalter (nach dem Tiroler Veranstaltungsgesetz) rechtzeitig ein sicherheits- und rettungstechnisches Konzept erstellen und bei der Behörde vorlegen. Dieses Konzept muss neben sicherheitstechnischen und rettungstechnischen Maßnahmen auch eine schriftliche Stellungnahme des Rettungsdienstes und der örtlichen Feuerwehr beinhalten, ebenso Informationen über einen möglichen Einsatz von Ordnerdiensten sowie über geplante Maßnahmen, um Notfälle zu vermeiden bzw. ihre Auswirkungen zu vermindern.

Als Träger des örtlichen Rettungsdienstes sind wir Ihnen gerne dabei behilflich, dieses Konzept auszuarbeiten, sodass Teilnehmer und Zuschauer optimal betreut werden können. Ganz egal, ob es sich um eine große oder kleine Veranstaltung handelt, wir ermitteln den Bedarf für Ihren Ambulanzdienst und erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.

Mit seinem qualifizierten Personal und seinen Materialressourcen ist das Rote Kreuz, Bezirksstelle Landeck, bestens dafür gerüstet, Ambulanzdienste jeder Art professionell durchzuführen.

Fallback von Seite: 979 InhaltUid: 110040
wir sind da
Mitarbeiter des Roten Kreuzes besprechen sich gerade vor Veranstaltungsbeginn über die Abwicklung des Ambulanzdienstes

Veranstaltungssicherheit: Ihr Kontakt

Bei allen Fragen zur Veranstaltungssicherheit | Ambulanzdienst wenden Sie sich bitte direkt an die für Sie zuständige Bezirksstelle des Roten Kreuzes Tirol

Landesverband Tirol

Steinbockallee 13
6063 Rum

Wählen Sie direkt die Telefonnummer Ihres Bezirkes
info@roteskreuz-tirol.at
wir sind da

Andreas Mayer

Bezirksgeschäftsführer

Rotes Kreuz Landeck

Hauptstraße 133
6511 Zams

      

054426284416
06641602060
andreas.mayer@roteskreuz-landeck.at

Paul Errath

Bezirksgeschäftsführer

ROTES KREUZ LANDECK

Hauptstraße 133
6511 Zams

  

05442 62844-15
office@roteskreuz-landeck.at
Sie sind hier: