Wir sind da Ö Österreich

Datenschutz-Informationsplattform

Auf dieser Seite kommen wir unseren Informationspflichten gemäß Art. 12 ff DSGVO für alle Datenverarbeitungen unserer externen Kontakte (z.B. Patienten, Klienten, Kunden, Spender, unterstützenden Mitgliedern, etc.) nach.

In welcher Beziehung stehen Sie zum Roten Kreuz Niederösterreich?

Diese Verarbeitungsprozesse sind erfasst:

Diese Datenverarbeitungen sind beim gewählten Prozess erfasst:

Verarbeitungstätigkeit Fundraising - Webseite spendenabsetzbarkeit.at (PDF-Version)
Zweck

Der Verarbeitungszweck besteht in der Möglichkeit für Spender, ihr Geburtsdatum, ihre Anschrift und ihre Kontaktdaten angeben zu können, wenn sie ihre Spende steuerlich geltend machen möchten.

Rechtsgrundlage

Gesetzliche Grundlage (EU oder Mitgliedsstaat) (Art. 6 (1) lit. c und (3) DSGVO)

Verarbeitete Datenkategorien
  • Persönliche Daten
    • z.B. Name, Alter, Geschlecht, Geburtsdatum, Titel, Akad. Grade, Geburtsort, Familienstand, Nationalität, etc.

  • Adressdaten
    • z.B. Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, etc.
  • Kontaktdaten
    • z.B. Telefon-, Mobil-, Faxnummern, E-Mail-Adressen, etc.
  • Spenderdaten
    • z.B. Spendenhöhe, Spendenzweck, Spendendatum, Referenznummer, Spendensummen, etc.
  • Elektronische ldentifikationsdaten
    • z.B. lP-Adressen, Cookies, Verbindungszeiten und -daten, Signaturen, etc.
Speicherdauer

Personenbezogene Verarbeitung erfolgt für 40 Monate nach Vertragsbeendigung (= 36 Monate mögliche vertragliche Schadenersatzansprüche + max. 4 Monate Zustelldauer einer Klage).
Danach wird jedenfalls der Personenbezug gelöscht.
Danach erfolgt eine personenbezogene Datenverarbeitung von Rechnungsdaten noch bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (derzeit grundsätzlich 7 Jahre).

Externe Empfänger

HumanMedia Marketing und Verlag GmbH im Rahmen einer Auftragsverarbeitung

Rechte der Betroffenen
  • Auskunft (Art. 15 DSGVO): Die von der Datenverarbeitung betroffenen Personen haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von ihnen verarbeitet werden.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Die Betroffenen haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder deren Vervollständigung zu verlangen.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Die Betroffenen haben das Recht, dass die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern die in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe erfüllt sind.
  • Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Die Betroffenen haben das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, sofern die in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe erfüllt sind.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Die Betroffenen haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern die in Art. 21 DSGVO genannten Voraussetzungen erfüllt sind (z.B. Direktwerbung).
Beschwerderecht Die Betroffenen haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Übersicht und Allgemeines zum Datenschutz im Roten Kreuz Niederösterreich

wir sind da
Logo Rotes Kreuz Niederösterreich

Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich

datenschutzrechtlicher Verantwortlicher

Franz-Zant-Allee 3-5
3430 Tulln/Donau

ZVR-Zahl: 704274872

059 1440
office@n.roteskreuz.at
Christoph Hirzberger

Christoph Hirzberger MSc

Datenschutzbeauftragter

Rotes Kreuz Niederösterreich

Franz-Zant-Allee 3-5
3430 Tulln/Donau

MO - FR 08:00 - 16:00 Uhr

059144 50699
datenschutz@n.roteskreuz.at

Österreichische Datenschutzbehörde

zuständige Aufsichtsbehörde

Barichgasse 40-42
1030 Wien

Parteienverkehr nach Abstimmung mit dem zuständigen Sachbearbeiter

01 52 1520
dsb@dsb.gv.at
Sie sind hier: