Berufsausbildung zur Pflegeassistenz
Werden Sie Pflegeassistent*in – mit praxisnaher Ausbildung in 1030 Wien! Im Ausbildungszentrum Wiener Rotes Kreuz bereiten wir Sie in nur einem Jahr umfassend auf eine berufliche Tätigkeit in der Akut- und Langzeitpflege vor.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Ganzjährige Ausbildung in zentraler Lage, 1030 Wien Safargasse 4 (U3 Erdberg)
- Theorie & Praxis im Gesundheits- und Pflegebereich, mit Praktikum (mobile Pflege, Pflegeheime, Akutbereich eines Krankenhauses, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung)
- Begleitung durch erfahrene Pflegepädagog*innen des Wiener Roten Kreuzes
Informationsvideo zur Berufsausbildung Pflegeassistenz
- Interesse und Freude am Umgang mit kranken und hilfsbedürftigen Menschen
- Vollendetes 17. Lebensjahr & abgeschlossene allgemeine Schulpflicht
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (B2 wünschenswert!)
- Gesundheitliche Eignung, aktueller Immunitätsnachweis
- Strafregisterauszug max. 3 Monate alt
- EU-Staatsbürgerschaft oder gültige Arbeitsbewilligung
- 800 UE Theorie, 800 Stunden Praxis
- Grundsätze der professionellen Pflege Ⅰ
- Pflegeprozess, Beziehungsgestaltung & Kommunikation Ⅰ
- Akut- und Langzeitpflege inkl. Pflegetechnik I & II
- Medizinische Diagnostik & Therapie in Akut- und Langzeitversorgung Ⅰ
- Koordination, Organisation und Qualitätssicherung Ⅰ
- Lerntransfer im Simulationsbetrieb Ⅰ
- 2x Stationäre Einsätze (operativ, konservativ)
- 2x Langzeit-/Tagespflege, mobile Pflege
- 1x Praktikum nach Wahl + Praxis-Transfer im dritten Lernort
Während der Ausbildung finden mündliche und/oder schriftliche Prüfungen statt, die zur Erlangung des Ausbildungsabschlusses erforderlich sind.
Die Ausbildung schließt mit einem Zeugnis ab, das die Berechtigung zur Berufsausübung in der Pflegeassistenz erteilt.
Die einjährige Ausbildung ist, neben den Ausbildungen in der Pflegefachassistenz sowie der gehobenen Gesundheits- und Krankenpflege, eine zentrale Säule der neuen österreichischen Pflegeberufe.
Pflegeassistent*innen unterstützen insbesondere diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie ÄrztInnen in ihrer täglichen Arbeit, ihr Tätigkeitsbereich umfasst drei zentrale
Aufgabengebiete
- Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen
- Handeln in Notfällen
- Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie
Im Bereich der pflegerischen Maßnahmen wirken Pflegeassistent*innen beim Pflegeassessment mit, beobachten mit viel Feingefühl den Gesundheitszustand ihrer PatientInnen und übernehmen in der Folge einfache pflegerische Tätigkeiten. Pflegeassistent*innen können aber auch im Notfall aktiv werden und lebensrettende Maßnahmen wie die Durchführung von Herzdruckmassagen, Beatmung und Anwendung von Defibrillatoren ergreifen. Im diagnostischen und therapeutischen Bereich verabreichen Pflegeassistent*innen ausgewählte Arzneimittel, entnehmen Blut aus der Kapillare bzw. bei erwachsenen PatientInnen auch aus der Vene und führen unter anderem standardisierte Harn- und Stuhluntersuchungen durch.
Pflegeassistent*innen sind in allen Bereichen der Patient*innenund Klient_innenversorgung tätig, welche unter Aufsicht einer ärztlichen oder pflegerischen Leitung stehen beispielsweise in Krankenanstalten, in Alten- und Pflegeheimen, in der Behindertenbetreuung, in der Hauskrankenpflege.
Bitte senden Sie Ihren Lebenslauf und Motivationsschreiben per E-Mail an Frau Erika Köcher (e.koecher@wrk.at). Im Anschluss laden wir Sie zu einem Aufnahmeverfahren ein:
- Feststellung der Deutschkenntnisse
- Psychologischer Test und persönliches Gespräch
Bitte beachten
- Alle fremdsprachigen Dokumente müssen bei der Anmeldung in beglaubigter deutscher Übersetzung vorliegen.
- Diese Ausbildung wird als einjähriger Tageskurs angeboten, die Kurszeiten sind von Montag bis Freitag 08:00 - 17:00 Uhr.
Für Informationen über Termine und Preis klicken Sie bitte hier: jetzt informieren - hier klicken
Mit dem Programm Jobs PLUS Ausbildung bekommen Sie
- eine kostenlose Ausbildung
- Geld während der gesamten Ausbildung
- und einen fixen Job nach Abschluss und können sofort zu arbeiten beginnen!
Informieren und bewerben Sie sich über die waff Webseite.

Ausbildungszentrum Wiener Rotes Kreuz
Öffnungszeiten
- Mo, Fr.: 07:30 - 13:30 Uhr
- Di, Mi, Do: 07:30 - 17:00 Uhr
AGB
Datenschutzerklärung