Wenn Menschen altersbedingt oder aufgrund schwerer Krankheit in jedem Alter in den letzten Lebensabschnitt übergehen, ist es für sie selbst und ihre Angehörigen oft schwer Abschied nehmen zu können. Das Hospizteam des Roten Kreuz Purkersdorf-Gablitz hat sich zur Aufgabe gemacht, in dieser schweren Zeit für ihre Mitmenschen da zu sein und zu helfen, wo es nur geht!
„Du zählst, weil Du du bist. Und du wirst bis zum letzten Augenblick deines Lebens eine Bedeutung haben“ – Cicely Saunders, Begründerin der Hospizbewegung
Seit mittlerweile 20 Jahren ist das ehrenamtliche Rotkreuz-Hospizteam Purkersdorf im Rahmen der Sterbe- und Trauerbegleitung von Schwerkranken und deren Angehörigen tätig. Teamleiterin des Purkersdorfer Hospizteam, DGKP Tina Kreiner, erzählt: „Die schwere Zeit des Abschiednehmens ist geprägt von Ängsten, Sehnsüchten und Hoffnung, aber auch von Fragen und Unklarheiten. Meine Kollegen:innen und ich haben es uns zur Aufgabe gemacht den Betroffenen jederzeit und überall Licht ins Dunkle zu geben. Sei es in einer Betreuungseinrichtung, im Krankenhaus oder auch in den gewohnten eigenen vier Wände – wir sind da, um zu helfen!“
Dabei übernimmt das Hospizteam keine medizinische Versorgung, sondern die seelische Betreuung während einer der sensibelsten Lebensabschnitte eines Menschen steht im Mittelpunkt. Unter anderem zählen dazu einfühlsame Gespräche, in dem sowohl Kranke als auch deren Angehörige ihre Gefühle von Angst, aber auch Hoffnung zum Ausdruck bringen können. „Unsere Unterstützung ist jedoch wesentlich vielseitiger! Manchmal ist ein Gespräch hilfreich, in einer anderen Situation hilft es mehr zu schweigen oder zum Beispiel gemeinsam Karten zu spielen.“, erzählt Tina Kreiner. Bei regelmäßigen Besuchen durch die Hospizbegleiter:innen geht es vielmehr um eine persönliche Betreuung zur Erfüllung und Förderung der bestmöglichen Lebensqualität der Betroffenen und gestaltet sich immer individuell. Die Wahrung ihrer Würde und Selbstbestimmung steht dabei an erster Stelle!
Sollte der erlösende Moment näher rücken, bereitet das Team alle Beteiligten gemeinsam auf den Sterbeprozess vor. Dabei spielt auch die Zeit nach dem Tod eine Rolle: Das Hospizteam hilft nicht nur bei der Planung eines würdevollen Begräbnisses, sondern begleitet die Angehörigen auch im Trauerprozess danach - die speziellen Wünsche und Bedürfnisse der Schwerkranken wie auch die der Angehörigen stehen hier, wie auch in allen anderen Tätigkeiten, jederzeit im Mittelpunkt!
Für die ehrenamtliche Mitarbeit im Hospizteam ist eine spezielle Ausbildung zur „Lebens-, Sterbe- & Trauerbegleitung“ notwendig. „Wir sind regelmäßig auf der Suche nach neuen, starken helfenden Händen, die bereit sind uns in dieser ehrenwerten, aber auch teils schwierigen und herausfordernden, Aufgabe tatkräftig zu unterstützen.“, berichtet Tina Kreiner.
Sollten Sie im Kreise Ihrer Liebsten Bedarf an Unterstützung durch das Hospizteam haben oder an einer Mitarbeit interessiert sein, melden Sie sich gerne direkt bei Tina Kreiner unter +43664/8333468 oder hospiz-purkersdorf@n.roteskreuz.at.