Wir sind da Ö Österreich

Von der Arbeitslosigkeit in das Covid-Testteam

Auszubildender Renè Thomaso mit dem Landesrettungskommandanten Anton Holzer.

Das Rote Kreuz Salzburg hat zusammen mit dem AMS eine Umschulungs- und Ausbildungsmaßnahme ins Leben gerufen, durch die wichtige Fachkräfte für die Corona-Krise ausgebildet werden können.
Von der Arbeitslosigkeit in das Covid-Testteam

Bereits Anfang Oktober starteten die ersten Kurse zur Ausbildung von arbeitsuchenden Menschen oder Wiedereinsteigern zu Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter für die Covid-Testteams. Nach einem Jobday von Rotem Kreuz konnten 16 Personen in die ersten beiden Ausbildungskurse aufgenommen werden.

„Wir suchen laufend nach weiterem Personal für die Covid-Testteams. Diese Kooperation mit dem AMS hilft uns sehr. Wir können damit arbeitslosen Menschen aber nicht nur einen lang ersehnten Arbeitsplatz bieten, sondern gleichzeitig auch einen wertvollen Dienst an der Gesellschaft ermöglichen“, so Anton Holzer, Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes Salzburg.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Maßnahme erhalten, egal ob für die Abnahme von Abstrichen im Covid-Testteam oder für die dazugehörenden administrativen Tätigkeiten vorgesehen, die gesetzlich anerkannte Berufsausbildung zum Rettungssanitäter. Gerade durch die Corona-Krise besteht eine große Nachfrage in diesem Bereich.

Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl sieht zwei große Vorteile: „Erstens werden die Abstrichteams des Roten Kreuzes verstärkt, denn die steigenden Infektionszahlen stellen uns vor extreme Herausforderungen, die Arbeit wird mehr und mehr. Und die durch das Arbeitsmarktservice vermittelten Personen bekommen eine neue Chance, vielleicht geht die Tür auch zu ganz neuen Aufgaben im Gesundheitsbereich auf, weil das Interesse geweckt wird. Jedenfalls finde ich diesen neuen Einsatzbereich großartig und ich sehe, dass jeder mit großem Eifer, sowohl bei den Einschulungen als auch unterwegs im ganzen Land, dabei ist.“

Nach der erfolgreichen Rettungssanitäterausbildung, die nach Theorieteil und Praktikum mit einer Prüfung abgeschlossen wird, erfolgt noch einmal eine intensive Einschulung im vorgesehenen Tätigkeitsbereich des Covid-Testteams.

Jede Berufserfahrung zahlt sich aus

„Seit Jahren wissen wir, dass Menschen ab 50 Jahren es wesentlich schwerer haben am heimischen Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen. Unverständlich für mich, sie zeichnen sich durch enorme Loyalität, enormes Know-How und auch Flexibilität aus. Das haben die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes bewiesen. Es freut mich sehr, dass wir so rasch dieses tolle Angebot zur Wiedereingliederung übermitteln durften. Das Rote Kreuz ist ein sehr begehrter Dienstgeber und wir haben sehr viel Feedback bekommen, wie sehr sich die Menschen über diese Chance freuen. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit. Hier werden wir mit Sicherheit noch viel bewegen können“, so Jacqueline Beyer, Landesgeschäftsführerin Arbeitsmarktservice Salzburg.

Renè Thomaso war bei einem Taxiunternehmen angestellt und seit dem heurigen Frühjahr sechs Monate arbeitslos. Der 51-jährige Elsbethner wird im Covid-Testteam Abstriche abnehmen.

„Ich bin stolz, dass ich diese Umschulung machen kann und damit endlich eine neue, sinnvolle Arbeit gefunden habe. Ich freue mich auf meine Aufgaben und das Rotkreuz-Team in das ich nun aufgenommen bin“, so Thomaso und fährt weiter fort „die Stimmung in der Gruppe ist wirklich großartig. Alle sind mit Begeisterung und Eifer am Lernen und freuen sich über die Berufsausbildung.“

Aktuell befinden sich 16 Personen in der Umschulungs- und Ausbildungsmaßnahme. Weitere Kurse sind ab November im Zentralraum aber auch Innergebirgs geplant. Mitte Dezember sollen dann insgesamt rund 50 ehemalige arbeitslose Menschen zum Rettungssanitäter oder Rettungssanitäterin für die Covid-Testteams umgeschult sein.

Zahlen und Fakten

Die Coronatestungen werden vom Roten Kreuz Salzburg in Drive-In-Stationen und von mobilen Testteams abgenommen. Aktuell gibt es drei Drive-in-Stationen des Roten Kreuzes, diese befinden sich beim Besucherparkplatz des Stadions in Wals, beim Strandbad Erlberg in Zell am See und bei der Straßenmeisterei Schwarzach. Zusätzlich sind aktuell zehn Testteams im Bundesland Salzburg für Testabnahmen von nicht mobilen Personen unterwegs.

Insgesamt hat das Rote Kreuz Salzburg seit Beginn der Testabnahmen rund 52.000 Abstriche abgenommen.

wir sind da
Roberta Thanner

Roberta Thanner, MSc.

Leitung Kommunikationsabteilung

Rotes Kreuz Salzburg

Sterneckstrasse 32
5020 Salzburg

0662 - 8144 10332
0664 8234745
roberta.thanner@s.roteskreuz.at
Sie sind hier: