Das Rote Kreuz wurde im Bezirk Kitzbühel erstmals im Jahr 1900 aktiv - und zwar als Frauenzweigverein des Landes- und Frauenhilfsvereins vom Roten Kreuz. Bereits 10 Jahre nach Aufnahme seiner Tätigkeit eröffnete der Frauenverein eine Vereinsfiliale in St. Johann und konnte neben angestellten Krankenschwestern auf die Unterstützung von 242 ordentlichen Mitgliedern zählen. Mit Ausbruch des 1. Weltkriegs übernahmen die Frauen die Versorgung der Verwundeten im gesamten Bezirk Kitzbühel.
1913 kam es ebenfalls zur Gründung der "Rettungsabteilung vom roten Kreuz der Freiwilligen Feuerwehr Kitzbühel". Im Beisein der Vertretung des Frauenzweigvereins vom Roten Kreuz, des Bezirkshauptmanns Dr. Alfred Lill-Rastern von Lielienbach und des Bürgermeisters Franz Reisch (Stadtgemeinde) und der Kommandantschaft der Feuerwehr fand am 13. Februar 1913 die offizielle Gründung statt. Zur Leitung der Freiwilligen Rettungsabteilung wurden einstimmig gewählt: August Herold als Obmann, Sebastian Monitzer als Stellvertreter und kaiserl. Rat Dr. Josef Horngacher als Korpsarzt. Insgesamt bildeten 24 Gründungsmitglieder die neue Vereinigung.
Nach Ende des 1. Weltkriegs wurde der Ausbau des Rettungsvereins vorangetrieben, mehrere Außenstellen wurden in den Jahren 1924-1927 aufgebaut. Auch während der Eingliederung in das Deutsche Rote Kreuz 1939 bis 1945 wuchs das Rote Kreuz Kitzbühel weiter, das Transportaufkommen im Krankentransport und im Rettungsdienst erforderte einen Ausbau der Zweigstellen.
1949 wurde das neue "Rettungsheim" in Kitzbühel fertiggestellt. Das Heim, in dem sich die Bezirksstelle bis zum Neubau 2023 befand, hatte bereits vier große Garagen für Einsatzfahrzeuge und war den damaligen Bedürfnissen einer Rettungswache angepasst - wurde es doch in vielen freiwilligen Arbeitsstunden von den eigenen Rotkreuzmitarbeiter_innen rund um Bezirksstellenleiter Franz Wendling selbst erbaut.
Seit 2023 befindet sich die Bezirksstelle nun im neuen Gebäude in der Kirchberger Straße. Der Neubau wurde notwendig, da sich die Anforderungen an den Rettungsdienst, aber auch an alle anderen Dienstleistungen des Roten Kreuzes über die Jahre hinweg stark verändert haben.
So entwickelte sich das Rote Kreuz weg vom reinen Rettungsdienst (der immer noch einen großen Teil unserer Tätigkeit ausmacht) hin zum Gesundheits- und Sozialdienstleister. Angebote wie Essen auf Rädern, die Lebensmitteltafeln, Sozialbegleitung oder Kleiderläden sind mittlerweile ebenso selbstverständlich ein Teil des Roten Kreuzes wie die Ausbildung von Ersthelfer:innen in der Bevölkerung.
Mit der neuen Bezirksstelle fungieren wir für die Bevölkerung und unsere Mitarbeiter:innen als verlässliche Anlaufstelle für Fragen zu unseren Angeboten und bieten Unterstützung an.
Als verlässlicher Partner in der Region ist das Rote Kreuz mittlerweile mit 6 Ortsstellen im gesamten Bezirk vertreten und unterstützt die Bevölkerung mit einem vielfältigen Dienstleistungsangebot - immer nach dem Motto des Österreichischen Roten Kreuzes: Aus Liebe zum Menschen!