Ziel
Sie machen sich mit den Aufgabenbereichen in einem Stab, bei Ereignissen außergewöhnlichen Umfangs, vertraut und können die Einsatzleitung kompetent unterstützen. Sie kennen die Aufgaben der sieben Sachgebiete (Personal, Lage, Einsatz, Versorgung, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und ganzheitliche Betreuung) und verfügen über Grundlagenwissen im Schnittstellenmanagement zwischen Behörden, Einsatzorganisationen und Unternehmen.
Inhalte
- Einführung in die stabsmäßige Einsatzführung
- Stäbe in der humanitären Katastrophenhilfe
- Informationsmanagement
- Lagedarstellung
- Organisatieren und koordinieren von Einsätzen
- Aufbau eines Lagezentrums
- Praktisches Planspiel
- Nachbereitung von Katastropheneinsätzen
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Führungskräfteausbildung Teil 3
Trainer:innen
Bernhard Bürger
Jürgen Müller
Mitglieder des Bundesrettungskommandos
Das Seminar ist Bestandteil der Führungskräfteausbildung „Einsatz/Stab“.