Die Teuerungen erschweren das Leben von Menschen mit geringem Einkommen überproportional. Familien, denen es an allen Ecken und Enden fehlt, müssen sich zwischen dem Kauf einer wichtigen Sache oder einer anderen (Essen oder Miete, Kleidung oder Strom, Schulausflug oder Kinobesuch) entscheiden. Bei den Team Österreich Tafeln erhalten armutsbetroffene und – gefährdete Menschen Nahrungsmittel und andere Grundartikel des täglichen Bedarfs kostenlos oder gegen einen geringen, symbolischen Beitrag und können so das ohnehin angespannte Haushaltsbudget entlasten.

Juniortafel
Mehr zum Leben für Kinder und Jugendliche

Was bedeutet Armut in Österreich und wer ist armutsgefährdet?
Als armutsgefährdet gelten Menschen, die mit vergleichsweise niedrigem Haushaltseinkommen auskommen müssen. Aktuell liegt die Armutsgefährdungsschwelle bei 1.661 Euro netto monatlich (12x jährlich) für einen Einpersonenhaushalt. 16,9 Prozent oder 1,53 Millionen Personen in Österreich sind armutsgefährdet. 3,7 Prozent der Bevölkerung leben in absoluter Armutslage, d.h. 336.000 Menschen in Österreich können sich Ausgaben des täglichen Lebens nicht leisten.

Jedes 5. Kind in Österreich ist arm!
344.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind in Österreich armuts- oder ausgrenzungsgefährdet, das ist jedes 5. Kind! Besonders häufig betroffen sind Kinder und Jugendliche in Ein-Eltern-Haushalten und in Mehrpersonenhaushalten mit drei oder mehr Kindern.
Kinder und Familien in Armut müssen auf vieles verzichten, was für andere ganz selbstverständlich zum Leben gehört, wie die Wohnung zu heizen, Freundinnen und Freunde zum Spielen oder Essen einzuladen oder an kostenpflichtigen Schulausflügen oder Freizeitaktivitäten teilzunehmen.

Gemeinsam gegen Kinderarmut!
Im Rahmen der Junior Tafel rückt das Rote Kreuz Kinder und Jugendliche noch stärker in den Fokus und verteilt Produkte, die speziell von Kindern und Jugendlichen benötigt werden.
Das Projekt im Überblick
Das Projekt „Juniortafel“ wird aus Mitteln des BMASGPK gefördert (Laufzeit: 10/2023 – 09/2026) und in den Landesverbänden Burgenland, Niederösterreich, Steiermark und Tirol umgesetzt.
Die Lebensqualität von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien soll durch folgende Maßnahmen nachhaltig verbessert werden, durch die enge Zusammenarbeit innerhalb der Team Österreich Tafeln:
-
Mehr Warenspenden: Aktive Warenakquise bei Lebensmittelhandel, Produzent:innen und in der Landwirtschaft.
-
Bewusstsein schaffen: Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Kinderarmut.
-
Tafelarbeit sichern: Stärkung der Freiwilligenarbeit, um die Versorgung langfristig zu gewährleisten.