Am Samstag, dem 18. Oktober, fand im Ausbildungszentrum Cap Wörth ein Fortbildungstag für Mitarbeitende des Besuchs- und Begleitdienstes des Roten Kreuzes Kärnten statt. Über 30 engagierte Teilnehmer:innen aus verschiedenen Bezirken nahmen daran teil und nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen und sich untereinander auszutauschen.
Im Mittelpunkt standen praxisnahe Inputs zu den Themen Kommunikation und rechtliche Grundlagen.
 DDr. Karl Isak vermittelte wertvolle Impulse zur Gesprächsführung und zum Umgang mit herausfordernden Situationen, während Mag. Ilse Radl rechtliche Aspekte verständlich und lebendig aufbereitete. Beide Referierenden gestalteten ihre Einheiten interaktiv und bezogen die Teilnehmenden aktiv in die Diskussionen ein.
Der Tag war geprägt von kollegialem Austausch, Vernetzung und gemeinsamem Lernen – mit vielen Anregungen, die im ehrenamtlichen Alltag unmittelbar anwendbar sind.
DGKP Brigitte Pekastnig, akad. LfGuK, 3. Vizepräsidentin und Landesreferentin für Gesundheits- und Soziale Dienste, betont:
„Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen allein sind, ist es umso wichtiger, dass wir ihnen Zeit, Aufmerksamkeit und echte Begegnung schenken. Der Besuchs- und Begleitdienst ist ein starkes Zeichen dafür, wie viel Mitmenschlichkeit bewirken kann.“
Der Fortbildungstag zeigte einmal mehr, wie wertvoll das Engagement der Ehrenamtlichen im Besuchs- und Begleitdienst ist – sie schenken Nähe, Zeit und Menschlichkeit.
 
             
  