Wir sind da Ö Österreich

Bewerb der Lebensretter

Landesjugendbewerb in Erster Hilfe des Kärntner Jugendrotkreuzes

Am 29. April 2025 ist es wieder so weit: Das Kärntner Jugendrotkreuz lädt zum Landesjugendbewerb in Erster Hilfe an die HTL Villach. Rund 100 Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren stellen bei diesem Bewerb ihr Wissen und Können in Erster Hilfe unter Beweis – mit dem Ziel, den Landesmeistertitel zu erringen.

Insgesamt treten 20 Teams aus 13 Kärntner Schulen an. Der Bewerb beginnt um 08:15 Uhr und dauert bis etwa 13:30 Uhr. Die feierliche Siegerehrung findet um 14:30 Uhr im Festsaal der HTL Villach statt.

Zwei Leistungsstufen – ein Ziel: Leben retten

Die Teilnehmer:innen messen sich in zwei Kategorien:

  • Lebensretter:in BASIC – basierend auf einem 8-stündigen Einführungskurs
  • Lebensretter:in EXPERT – auf Basis eines 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurses

Die jeweils erstplatzierten Teams vertreten Kärnten beim Bundesbewerb in Erster Hilfe der Schulen, der am 28. und 29. Mai 2025 am Maltschacher See über die Bühne geht – ebenfalls auf Kärntner Boden.

Ausbildung mit Verantwortung

„Die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in Erster Hilfe ist für uns ein zentrales Anliegen“, betont Rotkreuz-Präsident Dr. Martin Pirz. „Die jungen Menschen lernen durch das Jugendrotkreuz früh, Verantwortung zu übernehmen, hinzuschauen und zu helfen. Sie sind wichtige Botschafter:innen unserer humanitären Werte.“

Die Vorbereitung der Teams übernehmen engagierte Pädagog:innen, die als zertifizierte Erste Hilfe Lehrbeauftragte des Jugendrotkreuzes tätig sind – rund 240 davon sind derzeit an Kärntner Schulen aktiv. Jedes Team besteht aus fünf Mitgliedern und wird von seinen betreuenden Lehrer:innen begleitet.

Zehn Stationen – praxisnah und realistisch

Der Bewerb umfasst zehn Stationen, darunter:

  • Sechs Praxisstationen, bei denen realistisch geschminkte Statist:innen (dargestellt von HTL-Schüler:innen) versorgt werden müssen
  • Zwei Theoriestationen, bei denen Wissen abgefragt wird
  • Eine Juxstation und eine Fotobox, bei der auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt

Für die realitätsnahe Gestaltung der Verletzungen sorgt das Team der Realistischen Unfall- und Notfalldarstellung des Roten Kreuzes Kärnten. Die Bewertung der Leistungen übernehmen rund 40 freiwillige Bewerter:innen, allesamt Lehrbeauftragte des Jugendrotkreuzes.

Foto: Business Pictures|Walter Szalay

Hier finden Sie alle Neuigkeiten vom Roten Kreuz Kärnten

Sie sind hier: