Vor Kurzem fand im Ausbildungszentrum Cap Wörth die diesjährige Herbsttagung der Gesundheits- und Sozialen Dienste (GSD) des Roten Kreuzes Kärnten statt. Rund 30 engagierte Vertreter:innen der freiwilligen Leistungsbereiche – von der Hospiz- und Trauerbegleitung über das Betreute Reisen, die Integrationsbegleitung bis hin zur Team Österreich Tafel – nahmen daran teil.
Nach der Begrüßung durch DGKP Brigitte Pekastnig, 3. Vizepräsidentin und Landesreferentin für Gesundheits- und Soziale Dienste, wurde über Aktuelles aus dem Landesverband informiert. In einer offenen Vorstellungsrunde teilten die Teilnehmenden ihre ganz persönlichen Beweggründe für ihr Engagement beim Roten Kreuz.
Dabei wurde deutlich, wie vielfältig und zugleich verbindend die Motivation der Freiwilligen ist:
Von „Freude am Tun“ und „Gutes tun, wo Hilfe gebraucht wird“ über „Begegnungen mit Menschen, die ein Lächeln schenken“ bis hin zu „Wertschätzung, Gemeinschaft und Freundschaft“. Viele beschrieben ihr Engagement als „ausgeglichenes Geben und Nehmen“ – eine Bereicherung, die über das Helfen hinausgeht und Sinn, Halt und Freude schenkt.
„Unsere freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Herz der Gesundheits- und Sozialen Dienste. Sie schenken Zeit, Zuwendung und Menschlichkeit – und machen so den Unterschied im Alltag vieler Menschen aus“, betonte Brigitte Pekastnig in ihrer Eröffnungsrede.
Im Anschluss gab Nikolaus Regensburger spannende Einblicke in Zahlen, Daten und Fakten rund um die freiwilligen GSD-Bereiche im Roten Kreuz Kärnten.
Mag. Bettina Zöhrer stellte die Leistungsbereiche Rückführung/Familienzusammenführung, Suchdienst und Migration vor und zeigte auf, wie eng diese Themen mit der sozialen Arbeit des Roten Kreuzes verbunden sind.
Ein besonderer Höhepunkt der Tagung war der Vortrag von Dr. Herwig Oberlerchner unter dem Titel „Einblicke – Geschichten aus der Psychiatrie“. Mit viel Erfahrung, Empathie und Humor gewährte er einen faszinierenden Blick in die Welt der Psychiatrie – jenseits von Klischees und Vorurteilen. Seine Erzählungen über berührende Fallbeispiele, achtsame Kommunikation und die Kraft multiprofessioneller Zusammenarbeit regten zum Nachdenken an und boten wertvolle Impulse für die tägliche Arbeit im sozialen Bereich.
Beim abschließenden gemeinsamen Mittagessen – traditionell mit Backhendl – blieb noch Zeit für regen Austausch und persönliche Gespräche. Die Tagung zeigte einmal mehr, wie viel Herz, Kompetenz und Engagement in den freiwilligen Gesundheits- und Sozialen Diensten des Roten Kreuzes Kärnten stecken.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmenden für ihren Einsatz, ihre Offenheit und ihr Wirken – sowie an GSD-Referentin Jenni Lackner, der anlässlich ihres 50. Geburtstags eine kleine Aufmerksamkeit überreicht wurde.
 
             
  