Notruf 144
Wir sind da Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

100 Jahre Kelag Gemeinnützige Privatstiftung fördert Jugendrotkreuz-Projekt „Psychische Erste Hilfe“ mit 150.000 Euro – Ein starkes Zeichen für die Jugendgesundheit

Das Österreichische Jugendrotkreuz Kärnten freut sich über die großzügige Unterstützung der 100 Jahre Kelag Gemeinnützige Privatstiftung, die das Projekt „Psychische Erste Hilfe“ mit 150.000 Euro über drei Jahre fördert. Diese Partnerschaft ist ein bedeutender Schritt zur Stärkung der psychischen Gesundheit junger Menschen in Kärnten – und ein starkes Signal in einer Zeit wachsender Herausforderungen für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen.

Ein herzliches Dankeschön an die 100 Jahre Kelag Gemeinnützige Privatstiftung

„Diese Förderung ermöglicht uns nicht nur die Weiterführung, sondern auch den gezielten Ausbau unseres Angebots für Jugendliche, Lehrkräfte und Fachkräfte“, betont Rotkreuzpräsident Dr. Martin Pirz. Und auch SQM HR Ing. Dipl. Päd. Herbert Torta, Landesleiter des Jugendrotkreuzes freut sich: „Wir danken der Stiftung herzlich für ihr Vertrauen und ihr Engagement. Gemeinsam leisten wir einen nachhaltigen Beitrag für die mentale Gesundheit junger Menschen in Kärnten.“ Auch Dipl.-Ing. Andreas Grießer Bakk.Techn., Mitglied des Vorstands der 100 Jahre Kelag Gemeinnützigen Privatstiftung unterstreicht: „Frühzeitige Unterstützung ist entscheidend, um psychischen Belastungen bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen. Mit unserer Unterstützung für das Jugendrotkreuz-Projekt ‚Psychische Erste Hilfe für Kinder und Jugendliche‘ möchten wir präventive Maßnahmen stärken und jungen Menschen helfen, ihre seelische Gesundheit langfristig zu schützen.“

Ein Projekt, das dort ansetzt, wo Hilfe dringend gebraucht wird

Psychische Belastungen bei Jugendlichen nehmen seit Jahren dramatisch zu. Studien zeigen:

•             1 von 4 Jugendlichen leidet unter Symptomen psychischer Belastung – Tendenz steigend.

•             50 % aller psychischen Erkrankungen beginnen bereits vor dem 14. Lebensjahr.

•             Suizid ist bei Jugendlichen die zweithäufigste Todesursache, noch vor Verkehrsunfällen .

Der Bedarf an frühzeitiger, niederschwelliger Unterstützung ist enorm – und das Projekt „Psychische Erste Hilfe“ bietet genau das:

•             Workshops für Schüler:innen ab 12 Jahren

•             Schulungen für Lehrkräfte, Jugendgruppenbetreuer:innen und Fachkräfte

•             Thematische Module zu Suizidprävention, Mobbing, selbstverletzendem Verhalten und mehr

•             Online-Vernetzungen mit Expert:innen

9.000 erreichte Personen pro Jahr – und es sollen mehr werden

Seit dem Start des Projekts im Jahr 2022 wurden jährlich rund 9.000 Personen in Kärnten erreicht. Die Inhalte basieren auf dem international anerkannten WHO-Modell „Look – Listen – Link“ und werden von Expert:innen aus Psychologie, Psychotherapie und Familienarbeit begleitet.

Die Förderung der 100 Jahre Kelag Gemeinnützige Privatstiftung ermöglicht es, weitere Module zu entwickeln, mehr Schulen zu erreichen und die langfristige Wirkung des Projekts abzusichern.

Ein gemeinsames Ziel: Psychische Gesundheit enttabuisieren

Das Jugendrotkreuz Kärnten setzt sich mit dem Projekt für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen, die Stärkung der Resilienz und die Schaffung eines Bewusstseins für psychische Gesundheit ein – und bedankt sich nochmals ausdrücklich bei der 100 Jahre Kelag Gemeinnützige Privatstiftung für ihren Beitrag zu einer gesünderen, menschlicheren Gesellschaft.

Hier finden Sie alle Neuigkeiten vom Roten Kreuz Kärnten