Unsere Aufgaben – mit Herz und Nähe
Beim Roten Kreuz Kärnten ist es uns ein Anliegen, Menschen auf ihrem letzten Lebensweg zu begleiten — und auch jenen zur Seite zu stehen, die Abschied nehmen und trauern. Unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen bieten ihre Begleitung zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus an. Trauernde erhalten Unterstützung durch Einzelgespräche oder – sofern möglich – durch eine Trauergruppe in vertraulichem Rahmen. Unsere Angebote sind kostenfrei und vertraulich.
Letztes Wochenende haben wir mit Freude den Abschluss unserer aktuellen Hospiz-Ausbildung gefeiert — und danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihren Mut, sich auf dieses besondere Feld einzulassen. Die 3. Vizepräsidentin des Roten Kreuz Kärnten und Referentin für die Sozialen Dienst, Brigitte Pekastnig unterstreicht: „Begleitung heißt vor allem: da sein – ohne zu überfordern, schweigend, mit offenem Blick und offenem Herz.“
Blick in die Zukunft
Unser nächster Ausbildungskurs zur freiwilligen Hospizbegleitung startet im Februar 2026. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich unverbindlich bei den Bezirksteams zu informieren — ganz ohne Verpflichtung. Die Ausbildung orientiert sich am österreichweit anerkannten Curriculum, das sowohl Haltung als auch Kommunikation und Praxiserfahrung umfasst.
Warum wir diesen Tag begehen
Mit diesem Beitrag wollen wir ein Zeichen setzen: Hospiz- und Trauerbegleitung sind nicht nur für Expert:innen — sie sind gelebte Mitmenschlichkeit, welche die Gesellschaft braucht. Am Welthospiztag möchten wir gemeinsam mit vielen anderen Organisationen sichtbar machen, dass Würde im Abschied möglich ist.
Alle Menschen sind eingeladen, dieser Frage Raum zu geben: Wie wollen wir leben — und wie wollen wir gehen?
Nähere Infos dazu gerne unter hospiz@k.roteskreuz.at