Bezirksrettungskommando Krems
Das Bezirksrettungskommando Krems führt die Rotkreuz-Kräfte des Verwaltungsbezirks Krems-Land sowie der Statutarstadt Krems an der Donau bei Großschadensereignissen und Katastrophen.
Bei Ereignissen die mehr als einen Bezirk betreffen, wird mit dem Bereichs- oder dem Landesrettungskommando zusammengearbeitet.
Aufgaben
- Führung im Einsatzfall (Großunfall, Katastrophe)
- Koordination, Erstellung und Aktualisierung von Alarm- und Einsatzplänen gemeinsam mit den Bezirksstellen
- Organisieren von Übungen
- Mitarbeiterschulung
- Betrieb des Bezirkseinsatzleiters
Unser Team
Die Aufgaben sind nach Fachgebie in sogenannte Sachgebiete, oder Führungsgrundgebiete (FGG) genannt, unterteilt. Die Funktionen werden von Mitarbeiter:innen beider Bezirksstellen im Bezirk (Krems und Langenlois) besetzt.

Bezirksrettungskommandant
Bernhard Wenninger

Chef des Stabes
Christopher Merkl

S1 (Personalwesen)
Manfred Türk

S1-Stv. (Personalwesen)
Nina Merkl, BSc MA

S2 (Erkundung & Katastrophenlage)
Ing. Jutta Seilnberger

S2-Stv. (Erkundung & Katastrophenlage)
Dipl.-Ing. Thomas Gotthard

S3 (Einsatzführung & Koordination)
Ing. Armin Schwanzer

S4 (Logistik)
Martin Saahs

S4-Stv. (Logistik)
Benedikt Nastl

S5 (Öffentlichkeitsarbeit)
Mag. (FH) Eveline Gruber-Jansen

S5-Stv. (Öffentlichkeitsarbeit)
Angelika Mauß

S6 (Führungsunterstützung)
Richard Bandion, MSc MBA

S6-Stv. (Führungsunterstützung)
Roland Spannagl, BSc BSc

S7 (Ganzheitliche Einsatzführung)
MR Dr. Hannes Winkler

S7-Stv. (Ganzheitliche Einsatzführung)
Doris Wenninger

Verbindungsoffizier
Dr. Herwig Jamek

Verbindungsoffizier
Markus Pöschl, MBA

Assistenz des Einsatzleiters
Mag. (FH) Michael Wölfl, MSc

