Notruf 144  |  Service-Hotline 059 144 63 000
Wir sind da Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Unsere Bezirksstelle

Die Bezirksstelle Mistelbach wurde im Jahre 1883 als Zweigverein des "Frauen-Hilfsvereins vom Rothen Kreuze" gegründet. Wie aus dem Rechenschaftsbereicht für das 11. Vereinsjahr 1894 hervorgeht, hatte der Verein bei der Gründung rund 100 ordentliche Mitglieder.

Nach dem Anschluss Österreichs im März 1938 wurde die Bezirksstelle Mistelbach dem Deutschen Roten Kreuz eingegliedert und mit neuen Aufgaben betraut. Mit 01. April 1938 übernahm das Rote Kreuz die Kranken- und Rettungstransporte. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden diese Transporte vom Bezirkskrankenhaus Mistelbach selbst durchgeführt.

Bevor im Frühjahr 1945 die Russen in Mistelbach einmarschierten, wurden alle Rettungswagen nach Westen verschoben, welche jedoch nicht mehr zurückkamen. Noch einige Jahre danach lag der Rettungsdienst arg darnieder. Nur ein einziger, von einem Rettungsfahrer notdürftig zusammengebauter, Rettungswagen der Type Steyr 220 versah den Dienst, fiel jedoch immer wieder aus.

Der damalige Bezirkshauptmann, wirkl. Hofrat Dr. Mattes, nahm sich des Rettungsdienstes sehr an. Mistelbach war in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg die schwächste Bezirksstelle des Landesverbandes Niederösterreich. Aus diesem Grund erhielt sich auch im Jahre 1948 den ersten neuen Krankenwagen, einen französischen CHENARD, zugeteilt.

Im Mai 1948 kamen Direktor Neumayer als geschäftsführender Bezirksstellenleiter und mit August 1948 Karl Kleedorfer als Bezirksstellensekretär zur Bezirksstelle Mistelbach. Von diesem Zeitpunkt an wurde mit dem hauptberuflichen Fahrer Otto Shcöfbeck verstärkt am Aufbau des Rettungsdienstes gearbeitet. Hierfür wurden englische Sanitätsfahrzeuge der Marke Humber angekauft und von der Firma Polke entsprechend den österreichischen Bedürfnissen umgebaut. Mistelbach war in den Jahren 1955/1956 die erste niederösterreichische Bezirksstelle, bei der Krankenwagen der Marke VW in den Dienst gestellt wurden. 

 

Von der Bezirksstelle Mistelbach wurden damals die Gerichtsbezirke Mistelbach, Poysdorf und Wolkersdorf sowie die Großgemeinde Gerasdorf betreut. Aufgrund der großen räumlichen Ausdehnung des Einsatzgebietes war eine Dezentralisierung notwendig und in weiter entfernt liegenden Gemeidnen wurden eigene Rettungsstellen errichtet. Im Jahr 1949 wurde Wolkersdorf als 1. Ortsstelle der Bezirksstelle Mistelbach errichtet. 1953 wurde die Ortsstelle Ernstbrunn, 1955 die Ortsstelle Drasenhofen, 1958 die Ortsstelle Bernhardsthal und 1966 die Ortsstelle Poysdorf gegründet.

Mit Jänner 1973 erfolgte die Eingliederung von Ernstbrunn in den Verwaltungsbezirk Korneuburg, wodurch im Sommer 1973 die Ortsstelle Ernstbrunn aus der Bezirksstelle Mistelbach ausgegliedert wurde. Die im Bezirk Mistelbach verbliebenen Gemeinde des Stützpunktes Ernstbrunn wurden ab Februar 1975 von der neu errichteten Ortsstelle Niederleis betreut.

Im Jahr 1975 wurde die Ortsstelle in Gerasdorf, 1977 die Ortsstelle Großkrut und 1982 die Ortsstelle Bernhardsthal errichtet.

Mit Ende 1998 musste die Ortsstelle Niederleis aufgrund von Mitgliedermangel aufgelöst werden. Die Patientenversorgung wird seither von den umliegenden Bezirks- und Ortsstellen übernommen.

Durch die Auflösung des politischen Bezirks Wien-Umgebung Ende 2016 wurde die Ortsstelle Gerasdorf mit Juli 2020 in den Rettungsbezirk Korneuburg eingegliedert.

Mit Ende 2022 musste die Ortsstelle Bernhardsthal aufgrund von Mitgliedermangel aufgelöst werden. Die Patientenversorgung wird seither von den umliegenden Bezirks- und Ortsstellen übernommen.

 

Im Oktober 2024 wurde das neue Bezirksstellengebäude in Mistelbach feierlich eröffnet. Das Einsatzgebiet der Bezirksstelle Mistelbach erstreckt sich heute von Drasenhofen bis nach Wolkersdorf, wodurch rund 60.000 Personen von uns betreut werden. Im Rettungsdienst werden jährlich bei rund 46.000 Einsätze etwas über 1,7 Millionen Kilometern zurück gelegt. Im Bereich der Gesundheits- und Sozialen Dienste werden zusätzlich in rund 10.000 ehrenamtlichen Stunden rund 1.500 Klienten in den unterschiedlichsten Dienstleistungen betreut.

wir sind da
Profilbild Michael Edlinger

Michael Edlinger

Bezirksstellengeschäftsführer

ROTES KREUZ MISTELBACH

Liechtensteinstraße 63
2130 Mistelbach

MO - FR:  07.30 - 15.00 Uhr

+43 59 144 63000
mistelbach@n.roteskreuz.at