Wir sind da Ö Österreich

Rotes Kreuz ruft am 18. Oktober zum Sammeltag auf Einkaufen und Produkte für die Team Österreich Tafel mitnehmen

Niederösterreich hilft zusammen – beim Sammeltag am 18. Oktober 2024 kann jeder und jede Einzelne helfen. Zahlreiche Supermärkte in NÖ machen mit, Rotkreuz-Mitarbeiter:innen sind vor Ort, stellen Infos zur Verfügung, was gebraucht wird und nehmen die eingekauften Produkte entgegen. Einfacher kann helfen nicht sein: Beim gewohnten Einkauf das eine oder andere Produkt mitnehmen und abgeben – und damit ein Zeichen gegen (Kinder-)Armut setzen.

„Armut wird in den unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen des Roten Kreuz Niederösterreich täglich sichtbar“, erklärt Präsident Hans Ebner, Rotes Kreuz Niederösterreich. „Die Abholungen der gratis Lebensmittel bei den Ausgabestellen der Team Österreich Tafel bleiben weiter auf hohem Niveau, die kostenlosen Lernförderangebote für Kinder und Jugendliche erleben regen Zulauf und auch in der Spontanhilfe – die finanzielle Unterstützung in Notlagen – registriert das Rote Kreuz in den vergangenen Monaten einen deutlichen Anstieg. Deshalb haben wir nun einen Aktionstag festgelegt, um auf das Thema aufmerksam zu machen und jedem und jeder Einzelnen die Möglichkeit zu geben, schnell und einfach mithelfen zu können.“

Am 18. Oktober 2024 organisiert das Rote Kreuz daher österreichweit einen groß angelegten Sammeltag. „Bei zahlreichen Lebensmittelgeschäften und Supermärkten werden von Freiwilligen und Jugendlichen des Roten Kreuzes Lebensmittel und Hygieneprodukte gesammelt – wann und wo gesammelt wird und was konkret gebraucht wird, ist unter www.roteskreuz.at/team-oesterreich-tafel-aktionstag zu finden“, betont Landesdirektor Hannes Buxbaum, Rotes Kreuz Niederösterreich. „In Niederösterreich setzt wir hier vor allem einen Schwerpunkt auf Produkte für Kinder – wie zum Beispiel Babynahrung und Windeln, sowie haltbare Lebensmittel für eine gesunde Ernährung.“

 

Was ist Armut und wer ist arm?

Als armutsgefährdet gelten Menschen, die mit vergleichsweise niedrigem Haushaltseinkommen auskommen müssen. Aktuell liegt die Armutsgefährdungsschwelle bei 1.572 Euro netto monatlich (12x jährlich) für einen Einpersonenhaushalt. Derzeit hat Niederösterreich in etwa 1,7 Millionen Einwohner, davon sind 14,9% oder 251.000 Personen armutsgefährdet. Die Anzahl der Menschen in absoluter Armutslage ist 2023 auf 3,7 % gestiegen, das heißt 62.000 Niederösterreicher können sich Ausgaben des täglichen Lebens nicht leisten.

Das bedeutet in der Praxis: Familien, denen es an allen Ecken und Enden fehlt, darunter leiden natürlich ganz besonders die Kinder. Ein Blick auf die Anzahl der armuts- und ausgrenzungsgefährdeten Personen vervollständigt das Bild und zeigt, dass in Österreich rund 17,7% der Bevölkerung betroffen sind, d. h. rund 1.592.000 Menschen, davon 376.000 Kinder (laut EU-SILC-Daten).

Aktuell versorgt das Rote Kreuz an den 35 Standorten der Team Österreich Tafel in Niederösterreich wöchentlich 2.305 Kinder mit Lebensmitteln, das sind 37 Prozent der insgesamt versorgten Personen. Die Statistik zeigt aber: die Warenspenden sinken und die Anzahl der Bezieher bleibt hoch. Um die Versorgung der Menschen weiterhin gewährleisten zu können und dem Anstieg der Kinderarmut entgegenzuwirken, setzen wir als Rotes Kreuz Niederösterreich deshalb, getreu seiner Vision ‚Mit der Kraft der Menschlichkeit Zukunft gestalten‘, einen weiteren wichtigen Schritt.

 

Mit der Junior Tafel gegen Kinderarmut

Seit Oktober 2023 wird das Projekt „Junior Tafel – Mehr zum Leben für Kinder und Jugendliche“ gemeinsam mit anderen Landesverbänden des Roten Kreuzes und durch die Finanzierung des Sozialministeriums umgesetzt. Ziel ist es, zusätzliche Warenspenden für die Ausgabestellen der Team Österreich Tafel zu erhalten, mit besonderem Schwerpunkt auf Lebensmittel und Produkte für die Jüngsten der Gesellschaft.

Im Zuge der Junior Tafel verfolgt das Rote Kreuz verschiedene Ansätze. Einerseits wird versucht regionale Partner zu finden, die mit gesunden und speziell für Kinder geeigneten Nahrungsmitteln unterstützen. Gleichzeitig werden Spendenkooperationen mit Landwirten, Abpackbetrieben, Logistikunternehmen, etc. gesucht. Besonders zugutekommt dem Roten Kreuz hierbei, dass Lebensmittelspenden seit August 2024 steuerbefreit sind.

Tulln, am 16. Oktober 2024

wir sind da
Zenker und Co - Pressesprecher_innen vom Roten Kreuz Niederösterreich

Pressestelle

Andreas Zenker, Sonja Kellner

Rotes Kreuz Niederösterreich

Franz-Zant-Allee 3-5
3430 Tulln/Donau

     

0664 2443242
0664 8499476
presse@n.roteskreuz.at
Sie sind hier: