Voller Erfolg für ersten Erste-Hilfe-Bewerb an Schulen

Am 23. April 2025 war es so weit: Der erste schulische Erste-Hilfe-Bewerb des Jugendrotkreuzes NÖ ging im Konrad-Lorenz-Gymnasium in Gänserndorf über die Bühne. Das Resümee: Hoch engagierte Jugendliche, begeisterte Bewerter:innen und beste Stimmung.
„75 Jugendliche aus 12 Schulen haben sich zum ersten Mal dem Erste-Hilfe-Bewerb gestellt“, betont Landesleiterin Maria Handl-Stelzhammer, Jugendrotkreuz NÖ. „Die Teams bestanden jeweils aus fünf Schüler:innen. Wer einen Blick auf diese jungen Menschen werfen konnte, war von dem Engagement schlichtweg begeistert. Es freut mich natürlich ganz besonders, dass gleich der erste Bewerb so gut angekommen ist, der vom Landesreferenten für Aus-, Fort- u. Weiterbildung, Philipp Jindra bestens organisiert wurde.“ Mitmachen konnten Schüler:innen der 5. bis 9. Schulstufe, auch eine Gruppe der Sekundarstufe II trat an. Je nach erreichter Punkteanzahl konnte das Leistungszeichen in Silber bzw. in Gold erworben werden.
„Junge Menschen an Erste Hilfe heranzuführen ist uns ein wichtiges Anliegen“, meint Präsident Hans Ebner, Rotes Kreuz Niederösterreich. „Unser Ziel ist es, dass Erste Hilfe eine Grundkompetenz an den Schulen in Niederösterreich wird, so wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Im Jugendrotkreuz setzen wir hier bereits ganz starke Akzente und das wurde hier deutlich vor Augen geführt.“
And the winner is …
„Eigentlich jeder und jede Einzelne, der oder die heute hier angetreten ist, ist ein:e Gewinner:in“, sagt Landesgeschäftsführer-Stellvertreterin Andrea Winter, Rotes Kreuz Niederösterreich. „Alle haben den Bewerb mit Bravour geschafft – 11 Gruppen erhielten das Leistungsabzeichen in Silber, drei Gruppen in Gold. Diese drei Siegergruppen vertreten das Jugendrotkreuz NÖ am 27./28. Mai 2025 beim 24. Erste Hilfe-Bundesbewerb des Österr. Jugendrotkreuzes in Maltschach (Kärnten). Insgesamt nahmen 14 Gruppen teil, 13 davon in der Sekundarstufe I (5.-8. Schulstufe) und eine in der Sekundarstufe II (9. - 13. Schulstufe).
Die Sieger-Gruppen / Sek I
- Fit4Help / Musikmittelschule Tulln
- Heartbeat Heroes / Mittelschule Wullersdorf
- Rescue Schönbach 2 / Mittelschule Schönbach
Siegergruppe / Sek II
- Gruppe KL Gymnasium – GDM 1
Zur Siegerehrung konnten SQM Matthias Hesse, SQM Sylvia Graser, JRK-Landesleiterin Maria Handl-Stelzhammer, Direktorin Eva Zillinger, Jugendrotkreuz-Bezirksleiter Bernhard Preh und Jungendrotkreuz-Abteilungsleiterin Ulrike Hanka begrüßt werden.
Die Szenarien
Zu bewältigen gab es für die Jugendlichen insgesamt fünf Stationen, eine davon eine Juxstation, die zur Entspannung zwischendurch dient. In einer Theoriestation galt es, viele Fragen zum Thema Erste Hilfe zu beantworten – richtig spannend wurde es dann aber bei den anderen Szenarien. Beispielsweise konnte ein Moped-Unfall beobachtet werden – beide Jugendliche dürften sich beim Sturz verletzt haben. Einer von beiden liegt reglos in Bauchlage mit Helm am Boden ... Was ist jetzt zu tun? Dieses und andere Szenarien galt es zu lösen. „Und eines ist klar – oft genug wissen Erwachsene nicht genau, was zu tun ist – oder haben schlichtweg Scheu davor, zu handeln“, sagt Handl-Stelzhammer. „Unsere Jugendlichen aber wissen genau, welche Schritte zu setzen sind. Das ist immer wieder beeindruckend zu sehen, mit wie viel Selbstverständnis und Know-how vorgegangen wird.“
An dem Bewerb beteiligten sich in diesem Jahr das Konrad-Lorenz-Gymnasium Gänserndorf, die SMS Leopoldsdorf, MS Langenzersdorf, MS Harmannsdorf, MMS Tulln, MS Schönbach, MS Wullersdorf, SMS Tulln, MS Raabs/Thaya, MS Waidhofen/Thaya, MS Haidershofen und MS Guntramsdorf – also Schulen aus ganz Niederösterreich. Man darf auf eine Wiederholung im kommenden Jahr gespannt sein.
Tulln 24. April 2025


Pressestelle
Rotes Kreuz Niederösterreich