RKHE 04 - Mobile Kommunikation (Führungsunterstützung)
Allgemein
Die Mobile Kommunikationseinheit (MKE) ist im Landesverband bei den Sondereinheiten angesiedelt und sorgt im Rahmen von Großereignissen und Großveranstaltungen für eine ausreichende Kommunikation zwischen den Einsatzkräften vor Ort und im Hintergrund. Des Weiteren sichert sie den Kontakt zur Leistelle (Notruf NÖ) oder anderen Organisationen. Darüber hinaus wird die Einheit auch als Rot Kreuz Hilfseinheit für Kommunikation (RKHE 4) im restlichen Bundesgebiet tätig.
Aufgaben allgemein:
- Herstellen und Aufrechterhalten von Fernmeldeverbindungen
- Einrichtung und Betreiben von behelfsmäßigen Relaisstellen
- Errichten und Betreiben einer Mobilen Leitstelle
- Personelle & technische Hilfestellung zum Austausch von Informationen
- Wartung der fernmeldetechnischen Geräte und Einrichtungen
- Aus- und Fortbildung im Sprechfunk und Fernmeldedienst
- Planung und Durchführung von Fernmeldeeinsätzen
Fachgruppen
Die Mobile Kommunikationseinheit unterteilt sich in drei Fachgruppen die sich gegenseitig ergänzen und zusammen eine Einheit bilden. Mitarbeiter können in mehreren Fachgruppen tätig sein, üben im Einsatz jedoch immer nur eine Funktion aus.
Fernmeldedienst (FMD)
Die Mitarbeiter der Fachgruppe Fernmeldedienst stellen den reibungslosen Ablauf der Kommunikation im Einsatzraum sicher und unterstützt den Einsatzleiter sowie die Einsatzleitung bei ihren Aufgaben.
Zu den Aufgaben gehören:
- Organisation und Dokumentation der Kommunikation im Einsatzraum
- Abwicklung und Dokumentation von Notfallmeldungen und Abtransporten
- Eigenverantwortliche Disposition der eingesetzten Kräfte im Einsatzraum
Führungsunterstützung (FUE)
Die Mitarbeiter der Fachgruppe Führungsunterstützung stellen die Versorgung des Einsatzleiters sowie der Einsatzleitung mit allen notwendigen Führungshilfsmitteln (Kopien, Büromaterial, etc.) sicher und unterstützten bei der Dokumentation und Lageführung.
Zu den Aufgaben gehören:
- Bereitstellen und Organisieren von Führungshilfsmitteln
- Führen von Übersichten der Fahrzeuge und Mitarbeiter sowie Betroffenen
- Führen eines Einsatztagebuches sowie einer digitalen und oder analogen Lagekarte
Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)
Die Mitarbeiter der Fachgruppe Informations- und Kommunikationstechnik stellen den Betrieb der erforderlichen Telekommunikationsanlagen und den Funkbetrieb sicher. Darüber hinaus richteten sie Kommunikationsnetzwerke wie LAN, WLAN und Feldfernsprecher ein und betreiben den notwendigen Kabelbau.
Zu den Aufgaben gehören:
- Sicherstellen des Betriebes und der Funktion aller eingesetzten Telekommunikationsanlagen
- Errichten und betreiben von Kommunikationsnetzwerken
- Unterstützung bei der Verwendung von Telekommunikationsanlagen
Ausrüstung
Grundsätzlich ist die Mobile Kommunikationseinheit (MKE) im Logistikzentrum für Großunfälle und Katastrophenhilfe NÖ Süd untergebracht, dort lagert auch das erweitere Fernmelde-Equipment sowie das benötige Material zum Errichten von Kommunikationsnetzwerken. Dies wir je nach Bedarf mit einem Fahrzeug des Katastrophenhilfsdienstes an den Einsatzort gebracht.
