Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden im Rahmen von vier sogenannten Praxisstraßen verschiedene Einheiten und Gerätschaften kennenlernen:
-
UBR25 & Blackout – Material und Vorgehen im Falle großflächiger Stromausfälle
-
MSE25 & AMD-Hänger – Sanitätsmodule und deren Ausstattung
-
KHD-Fahrzeuge – Präsentation von Logistik-LKW, ELF-1, ELF-2 sowie der Fahrzeuge 6010 und 6011
-
Suchhundestaffel Braunau und Drohnenstaffel Eferding – Demonstration moderner Such- und Aufklärungsmethoden
Weitere spannende Vorträge
-
Michael Kepplinger präsentierte im Rahmen seiner FK3-Offiziersausbildung aktuelle Entwicklungen im Bereich der Einsatzkommunikation und die neue Funkvorschrift.
-
Andreas Hattinger, Bezirksrettungskommandant aus Ried und erfahrener Auslandseinsatzteilnehmer, gab einen eindrucksvollen Einblick in die Strukturen der internationalen Katastrophenhilfe und berichtete aus verschiedenen Einsatzgebieten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert von der inhaltlichen Vielfalt und der praxisnahen Gestaltung des Tages.
Ein besonderer Dank gilt allen Vortragenden für ihre wertvollen Beiträge sowie Claudia Naggler und Georg Kubesch für die hervorragende Organisation der Veranstaltung.
Mit Fortbildungen wie dieser stärkt das Rote Kreuz kontinuierlich die Kompetenz seiner Führungskräfte – zum Wohl und zur Sicherheit der Bevölkerung.