
Pilotprojekt KTW in Mattighofen: Entlastung für Rettungs- und Krankentransportdienst
Seit 01. September 2025 ist unser neuer Krankentransportwagen (KTW) im Probebetrieb und sorgt Montag bis Freitag, 06:00–14:00 Uhr, für gezielte Entlastung der Rettungskräfte im Bezirk Braunau.

Im Auftrag des Landesverbandes OÖ hat die Ortsstelle Mattighofen am Montag, 01.09.2025, den Probebetrieb eines Krankentransportwagens (KTW) aufgenommen.
Ziel des Projektes ist es, den regulären Rettungs- und Krankentransportdienst im Bezirk Braunau gezielt zu entlasten.
Der KTW ist von Montag bis Freitag, jeweils von 06:00 bis 14:00 Uhr, einsatzbereit – also genau zu jener Zeit, in der das Fahrtenaufkommen am höchsten ist und besonders viele Rettungsmittel gebunden sind.
Ausstattung & Besatzung
Das bestehende Fahrzeug 4.6020 wurde für die neuen Anforderungen adaptiert. Der KTW ist speziell für den Transport von:
- Patienten, die nicht selbst gehen können (Tragsesselpatienten)
- Patienten, die mit Unterstützung gehfähig sind
vorgesehen – insbesondere für geplante ambulante oder stationäre Termine bei Fachärzten oder Krankenhäusern.
Nicht transportiert werden liegende Patienten, Notfallpatienten oder Personen mit Sauerstofflangzeittherapie.
Besetzt ist der KTW mit einem Rettungssanitäter (Transportführer) und einem Sanitätshelfer (Einsatzfahrer). Die Sanitätshelfer stammen vorerst aus dem bestehenden Mitarbeiterpool der HÄND- und ATW-Lenker.
Schulung & Vorbereitung
Um für den neuen Aufgabenbereich bestens gerüstet zu sein, erhielten die Sanitätshelfer eine gezielte Vorbereitung:
- Auffrischung in Erster Hilfe (Wiederbelebung, Helmabnahme, Blutstillung in der Zweihelfermethode)
- Praktische Übungen im Lehrsaal zu Umlagerungen und Tragen mit dem Tragsessel
- MPG-Einschulung inklusive Handhabung des Tragsessels
- Grundlagen zu Hygiene, Kommunikation und Patientensicherung
Für die Erstversorgung steht ein individuell angepasster Notfallrucksack bereit. Sollte ein Notfall auftreten, wird der Patient nach der Erstversorgung an das nächsteintreffende Rettungsmittel (SEW, SEW-N, RTW, NEF, NAH) übergeben, sodass der KTW rasch wieder für Krankentransporte verfügbar ist.
Zielsetzung & Ausblick
Mit dem neuen KTW soll eine deutliche Reduktion von Fahrten für SEW-Einheiten erreicht werden. Das Pilotprojekt wird laufend evaluiert und bei Bedarf angepasst, um den Einsatz bestmöglich zu optimieren.