Ein akuter Notfall in der Nacht, ein notwendiger Spitalstransport oder ein Unfall. Egal was passiert, die vielen freiwilligen Rotkreuz-Mitarbeiter:innen sind zur Stelle, wenn Menschen Hilfe brauchen. Darunter Julia Hofer, die seit mehreren Jahren aktive Rettungssanitäterin beim OÖ. Roten Kreuz ist. „Der Dienst am Menschen und die Dankbarkeit, die man dadurch erfährt, erfüllen mich“ erzählt Julia Hofer aus Hartkirchen, die sich zudem freut beim Roten Kreuz Eferding als Praxisanleiterin und künftig Lehrsanitäterin Teil davon zu sein, wie andere in der Tätigkeit als Rettungssanitäter:in aufblühen und Teil dieser besonderen Gemeinschaft werden. Jeder Einsatz für die Patienten ist eine absolute Ausnahmesituation, auch wenn es für die Mitarbeiter:innen Routine sein mag. An 365 Tagen im Jahr sind die freiwilligen Rotkreuz-Mitarbeiter:innen für ihre Mitmenschen, die Hilfe brauchen, im Einsatz – aus Liebe zum Menschen.
Sinn, Erfahrung, Gemeinschaft erleben - Rotes Kreuz hat die passende Jacke für jeden
Freiwillige finden Sinn und Spaß in ihrem Leben, sammeln Erfahrungen, schließen neue Freundschaften und fühlen sich als wertvoller Teil einer lebendigen Gemeinschaft. Um allen Anforderungen der Zukunft nachzukommen, die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen und unser Zusammenleben positiv mitzugestalten, sucht das OÖ. Rote Kreuz freiwillige Mitarbeiter. Sie sind das Herzstück der humanitären Hilfsorganisation und helfen, wenn andere Menschen Hilfe brauchen. Alleine im Bezirk Eferding engagieren sich knapp 950 Menschen freiwillig im Roten Kreuz. „Sei es im Rettungsdienst, im Besuchsdienst, bei Essen auf Rädern, als Mitarbeiter in einem unserer Rotkreuz-Märkte, in der Arbeit mit Jugendlichen oder in den vielen anderen Bereichen. Wir haben die passende Jacke für jeden“, erklärt Philipp Wiatschka, Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Eferding. Mehr: www.passende-jacke.at oder unter 07272/2400-30 für den Eferdinger Raum.
OÖ. Rettungswesen sichert ein engmaschiges Netzwerk der Hilfe
Statistisch gesehen verlässt in Oberösterreich jede Minute ein Rettungsfahrzeug eine Dienststelle, um Menschen zu helfen. Wer den Notruf 144 wählt, wird professionell betreut. Täglich nehmen die Mitarbeiter:innen der Rotkreuz-Rettungsleitstellen rund 4.500 Anrufe entgegen und sorgen dafür, dass die Helfer:innen an jedem Ort und zu jeder Tageszeit zur Stelle sind.
Insgesamt langten beim Roten Kreuz in OÖ letztes Jahr mehr als 1,5 Millionen Anrufe ein: Sei es der Notruf 144, die Gesundheitshotline 1450 oder der Bergrettungsnotruf 140. Jeder Notruf ist der erste Schritt der Rettungskette.
Das OÖ. Rote Kreuz ist mit etwa 2.000 beruflichen und rund 24.000 freiwilligen Mitarbeiter:innen ein unverzichtbarer und sozialer Nahversorger in den Regionen. Warum das OÖ. Rote Kreuz den 14. April zum Tag des Notrufs auserkoren hat, ist einfach erklärt, ergänzt der Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Eferding mit einem Augenzwinkern: „Dieses Datum wird sich bestimmt jeder merken, da es sich aus einer ganz wichtigen Notrufnummer zusammensetzt.“.
Foto: „Ich helfe gerne und erlebe eine einzigartige Gemeinschaft.“ Julia Hofer ist seit 10 Jahren Teil des Teams beim Roten Kreuz Eferding.