Die Theorieeinheiten finden alle zwei Wochen jeweils Freitagabend sowie Samstag und Sonntag statt. Damit lässt sich die Ausbildung perfekt in den Alltag integrieren. Unterrichtet wird beim Frühjahrskurs größtenteils an der Ortsstelle Eferding; die Rettungssanitäterkurse wechseln regelmäßig zwischen Eferding, Hartkirchen und Wilhering, um alle drei Ortsstellen in den Gemeinden zu verankern.
Was erwartet die Teilnehmer:innen?
Der Kurs startet mit einem Erste-Hilfe-Kurs und führt anschließend Stück für Stück in die Welt des Rettungsdienstes. In 100 Stunden Theorie geht es um Notfälle bei verschiedenen Krankheitsbildern, Anatomie und Physiologie, Verletzungsmuster, Sanitätstechnik und Einsatzabläufe – praxisnah und kompetent vermittelt durch erfahrene Lehrsanitäter:innen.
Das mindestens 160-stündige Praktikum im Rettungsdienst kann bereits im Februar begonnen werden – flexibel am Tag, in der Nacht oder am Wochenende, an einer Wunschdienststelle des Roten Kreuzes Eferding (Eferding, Hartkirchen, Wilhering).
Warum Rettungssanitäter:in werden?
Die Ausbildung eröffnet nicht nur eine zusätzliche berufliche Perspektive, sondern bereichert auch persönlich:
- starke Teamarbeit
- neue soziale Kontakte
- abwechslungsreiche Einsätze
- wertvolle Erfahrungen, die auch im Berufsleben nützen
- die Chance, für andere da zu sein.
„Mit dem Frühjahrskurs möchten wir Menschen die Möglichkeit bieten, sich neben Beruf oder Schule innerhalb weniger Monate eine hochwertige Sanitäterausbildung zu erfüllen. Wer sich dafür entscheidet, sammelt nicht nur wertvolle Erfahrungen und erlebt Teamgeist, sondern übernimmt eine Aufgabe, die unsere Gesellschaft wirklich stärkt. Jede und jeder kann bei uns etwas bewirken.“, erklärt Rotkreuz-Bezirksgeschäftsleiter und Bezirksrettungskommandant Philipp Wiatschka.
Voraussetzungen & Einstieg
Teilnehmen kann, wer körperlich und geistig geeignet ist, das 17. Lebensjahr vollendet und die Pflichtschule abgeschlossen sowie einen einwandfreien Leumund hat. Besonders attraktiv ist der Kurs auch für angehende Zivildiener, da eine abgeschlossene Sanitäterausbildung bei der Zuweisung berücksichtigt wird.
Der Einstieg erfolgt über einen 12-stündigen Schnupperdienst, bei dem Interessierte das Team und den Einsatzalltag hautnah kennenlernen.
Interesse? Jetzt unverbindlich informieren!
Das Rote Kreuz Eferding bietet persönliche Beratung und gibt gerne Auskunft zu Kurs, Schnupperdienst und den vielen Möglichkeiten im Rettungsdienst.
Mehr Informationen erhalten Interessent:innen unter: ef-office@o.roteskreuz.at, http://www.roteskreuz.at/eferding oder unter 07272/2400-79.
Foto: Berufsbegleitender Rettungssanitäter-Frühjahrskurs im Bezirk Eferding startet am 16. Jänner 2026.
