Rettungssanitäter:innen retten Leben, geben perfekte Hilfestellung, betreuen und begleiten Menschen beim Weg ins Krankenhaus oder wirken bei einer Veranstaltung beim Ambulanzdienst mit. Diese Tätigkeiten stellen nur einen kleinen Auszug der Aufgaben von Rettungssanitäter:innen dar. Das Rote Kreuz Eferding bietet Interessierten dreimal im Jahr, abwechselnd an einer der drei Rotkreuz-Stellen des Bezirkes - Eferding, Hartkirchen oder Wilhering - die Möglichkeit sich zur/zum Rettungssanitäter:in ausbilden zu lassen.
„Der Kurs startet mit einem Erste-Hilfe-Kurs, danach tauchen wir in die Materie der Sanitäterausbildung ein“, erklärt Kursleiter Claus Wellek. Er ist beruflicher Rettungssanitäter und Bezirks-Lehrsanitäter beim Roten Kreuz Eferding. „In 100 Stunden theoretischer Ausbildung lernen die Kursteilnehmer:innen über Notfälle bei verschiedenen Krankheitsbildern, Anatomie und Physiologie, Verletzungsmuster, Gerätschaften im Rettungsauto und Sanitätstechnik sowie Katastrophen und Großschadensereignisse und absolvieren Übungen ohne Patientenkontakt.“, ergänzt Wellek.
Herbstkurs – Theorieteil als Abendkurs
Der heurige Herbstkurs startet am 12.09.2025 und findet vorwiegend an der Rotkreuz-Ortsstelle in Wilhering alle zwei Wochen immer am Dienstag- und Donnerstagabend und am Samstag statt. Das Rote Kreuz Eferding möchte alle drei Ortsstellen im Bezirk (Eferding, Hartkirchen, Wilhering) in den Gemeinden verankern, weshalb die Austragungsorte der Rettungssanitäterkurse immer wechseln. Natürlich können aber in gewohnter Form alle Interessierten aus dem Bezirk Eferding den Kurs absolvieren. Die Theorieausbildung ist somit mit Anfang Dezember abgeschlossen.
„Das dazugehörige Praktikum im Rettungsdienst (mindestens 160 Stunden) kann bereits während des Theorieteils im Oktober an der Heimatdienststelle bzw. an der Wunschdienststelle (Eferding, Hartkirchen, Wilhering) begonnen und je nach Wunsch unter Tag, bei Nacht oder an Wochenenden absolviert werden.“, betont Wellek.
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter ist eine staatlich anerkannte Berufsausbildung. Darüber hinaus bietet das Rote Kreuz seinen Rettungssanitäter:innen eine Vielzahl von Fortbildungsmöglichkeiten, die den Mitarbeiter:innen kostenlos zur Verfügung stehen und auch im Zivilberuf vielfache Vorteile bringen.: eine professionelle Ausbildung im Bereich der Sanitätshilfe und der Ersten Hilfe, eine sinnvolle Freizeitgestaltung mit immer neuen Herausforderungen, neue soziale Kontakte und Freundschaften sowie eine zusätzliche Berufsausbildung, um ein paar Vorteile zu nennen.
„Mit dem Herbstkurs wollen wir die Möglichkeit bieten, neben dem Beruf oder der Schule, eine hochwertige Ausbildung als geblockten zweiwöchentlichen Abend- und Wochenendkurs zu absolvieren. Innerhalb weniger Monate erhalten die Kursabsolvent:innen eine staatlich anerkannte Berufsausbildung, sammeln wertvolle Erfahrungen und leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag in unserer Gesellschaft“, erklärt Rotkreuz-Bezirksgeschäftsleiter und Bezirksrettungskommandant Philipp Wiatschka.
Gesetzliche Voraussetzungen
Voraussetzung zur Teilnahme an der Ausbildung sind neben der körperlichen und geistigen Eignung das vollendete 17. Lebensjahr, Abschluss der Pflichtschulbildung sowie ein einwandfreier Leumund.
Auch für Zivildiener attraktiv
Der Kurs ist auch jungen Männern zu empfehlen, die ihren Zivildienst beim Roten Kreuz ableisten wollen, da eine abgeschlossene Sanitäterausbildung bei der Zuweisung nach Möglichkeit berücksichtigt wird und der Zivildienst in Wohnnähe abgeleistet werden kann.
Gemeinsamer Schnupperdienst vor dem Kurs
Um mit dem Kurs beginnen zu können ist es notwendig, einen Schnupperdienst zu absolvieren. Dieser dauert in der Regel 12 Stunden und eröffnet die Möglichkeit, dabei die zukünftigen Kolleg:innen und den Alltag im Rettungsdienst kennen zu lernen, sowie dabei auch herauszufinden, ob diese Tätigkeit etwas für einen selbst ist.
Individuelle Beratung
Das Rote Kreuz Eferding ist mit seinen über 20 Leistungsbereichen, beginnend von der Rufhilfe, den Sozialen Diensten, dem Rotkreuz-Markt, Essen auf Rädern bis hin zu den Mobilen Diensten und der Jugendarbeit die größte Hilfsorganisation im Bezirk. Die Rotkreuz-Mitarbeiter:innen der Ortsstellen und der Bezirksstelle beraten gerne jederzeit individuell.
Kontakt und Infos
Mehr Informationen zum Kurs und Schnupperdienst erhalten Interessent:innen unter: ef-office@o.roteskreuz.at, http://www.roteskreuz.at/eferding oder unter 07272/2400-79.
Foto: Berufsbegleitender Rettungssanitäter-Herbstkurs im Bezirk Eferding startet am 12. September 2025.
Credit: RK Eferding