„Als Rettungssanitäter bin ich eine große Hilfe für Menschen, die diese benötigen.“, sagt Lukas Wirth. Seit Juli leistet der 19-Jährige Zivildienst im OÖ. Roten Kreuz, genauer gesagt an der Dienststelle Eferding. „Außerdem sammle ich im Zivildienst beim Roten Kreuz viele Erfahrungen und entwickle mich persönlich weiter.“, erzählt der ehemalige HTL-Schüler, der sich auch nach seinem Zivildienst als freiwilliger Mitarbeiter engagieren will. Zivildiener sind im OÖ. Roten Kreuz hauptsächlich im Rettungsdienst tätig. In ihren Einsätzen stärken sie ihre Teamfähigkeit und übernehmen Verantwortung. Nach einer zwei Monate dauernden Ausbildung zu Beginn des Zivildienstes gelten Zivildiener als vollwertige Rettungssanitäter. Sie sind bei einem Drittel aller Rettungseinsätze dabei und unverzichtbar, um flächendeckend rasche Hilfe zu garantieren. „Menschen, die sich für andere einsetzen, sind meist auch im späteren Arbeitsleben besonders aktiv und verantwortungsbewusst“, erklärt Dr. Aichinger Walter, Präsident des OÖ. Roten Kreuzes.
Zivildienst: Bewährtes Modell seit 1975
Das Engagement im OÖ. Roten Kreuz verleiht Zivildienern zusätzlich die Fähigkeit, im Fall der Fälle richtig Erste Hilfe leisten zu können. Seit Februar 1975 bildet das OÖ. Rote Kreuz Zivildiener aus. Rund 80 Prozent von ihnen bleiben der landesweit größten humanitären Hilfsorganisation danach als freiwillige Mitarbeiter weiter treu. Diese Verbundenheit zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der jungen Männer ihren Zivildienst als positiv, sinnstiftend und bereichernd erlebt. „Auch unsere Bevölkerung profitiert vom Zivildienst“, betont Aichinger.
Demografischer Wandel erschwert die Suche
Die Menschen werden zunehmend älter, die Zahl junger Menschen geht sukzessive zurück. „Es wird immer schwieriger, die offenen Zivildienststellen zu besetzen“, verrät der Rotkreuz-Präsident. Besonders für den Einrücktermin im April ist es schwierig, alle offenen Stellen zu besetzen. Für den Termin im Jänner sind noch Restplätze frei. „Zivildiener sind ein wichtiges Bindeglied in unserem engmaschigen Netzwerk der Hilfe. Besonders in schwierigen Zeiten ist ihr Engagement für unser Rettungssystem unverzichtbar“, weiß Aichinger.
Weitere Infos zum Zivildienst beim Roten Kreuz Eferding unter 07272/2400-22 oder auf https://www.roteskreuz.at/oberoesterreich/eferding/ich-will-helfen/zivildienst bzw. www.helden-wie-wir.at
Foto: Zivildiener Lukas Wirth auf der Dienststelle Eferding - Credits: RK Eferding