Sicherheit durch Prävention
Radfahren trainiert die Gelenke und ist gut für die körperliche Gesundheit, aber nur so lange nichts passiert – denn gerade Stürze mit dem E-Bike enden viel zu oft im Krankenhaus. Das E-Bike als Fortbewegungsmittel im Alltag und als Sportgerät für die Freizeit erfreut sich in Oberösterreich großer Beliebtheit – eröffnet es doch neue Möglichkeiten von Mobilität und Bewegungsfreiheit, zusätzlich zu allen Vorteilen des herkömmlichen Fahrrades. Aktuell sind in Oberösterreich über 50.000 E-Bikes im Einsatz. Mit der Zahl der E-Bikes steigt aber leider auch die Unfallzahl: Jährlich werden etwa 1.200 Fahrradunfälle in Oberösterreich registriert, ein signifikanter Anteil davon sind E-Bike-Unfälle. Genau hier setzen die „E-Bike Safety Days“ an, die als Bestandteil der Aktion „Sicher ans Ziel“ vom Land Oberösterreich ins Leben gerufen wurden: Mehr Sicherheit durch Prävention. Vereint in diesem gemeinsamen Ziel der Steigerung der Sicherheit, haben sich die Unternehmenskooperations-Partner die Raiffeisenbank Region Eferding und das Rote Kreuz Eferding dieser Initiative angeschlossen. Am 27.06.2025 durften dann knapp 35 Radfahrer:innen ab 50 Jahren beim E-Bike Safety Day in Eferding durch gezielte Trainings und Aufklärung den sicheren Umgang mit ihrem E-Bike üben und dabei auch gleich ihr Wissen in Erste Hilfe auffrischen.
Fit und sicher auf zwei Rädern in Eferding
Bei dem kostenlosen E-Bike Fahrsicherheitstraining 50+ drehte sich am 27.06.2025 alles rund um das E-Bike und vor allem um das Thema Sicherheit und Erste Hilfe. In zwei 3-Stunden-Kursen zeigten E-Bike-Profi Bernhard Huber und Rotkreuz-Erste-Hilfe-Lehrbeauftragter Markus Marcel Eder den knapp 35 Teilnehmer:innen den sicheren Umgang mit dem eigenen E-Bike und die richtige Erstversorgung für den Notfall. Neben Bremsen, Kurvenfahren, Schalten, Rad-Einstellungen und Verbesserung von Gleichgewicht, Reaktion sowie Koordination durften die Radfahrer:innen auch die richtige Vorgangsweise bei einem Fahrradsturz mit Wundversorgung, Notfallcheck und dem Umgang mit diversen Verbandsmaterialien üben. „Erste Hilfe ist einfach – und kann Leben retten. Das Wichtigste ist keine Scheu zu haben und sich gegenseitig zu helfen – nichts zu tun, ist das Einzige, was man im Notfall falsch machen kann.“ betont Rotkreuz-Erste-Hilfe-Lehrbeauftragter Markus Marcel Eder die Wichtigkeit im Notfall den Notruf zu wählen und lebensrettende Maßnahmen zu setzen. „Es ist für mich immer wieder ein besonderes Gefühl zu sehen wie ich Menschen bei Kursen und Trainings mit Erste-Hilfe-Tipps und einfachen Übungen dabei helfen kann diese Scheu des falschen Handelns im Notfall zu überwinden“, erklärt Markus Marcel Eder und freut sich über wertvolle Unterstützer wie den Rotkreuz-Unternehmenskooperationspartner die Raiffeisenbank Region Eferding.