Wir sind da Ö Österreich

Vorlesetag am 28. März: Gemeinsam lesen verbindet Generationen

Lesen verbindet Jung und Alt, fördert die Kreativität und ist ein zentraler Faktor für die geistige Entwicklung. Wie bereichernd das gemeinsame Lesen von Geschichten sein kann, zeigt das Engagement der Lese- und Bildungscoachs an jedem Tag.  Anlässlich des Österreichischen Vorlesetages macht das OÖ. Jugendrotkreuz darauf aufmerksam.

Der Griff zum Buch bestärkt Jung und Alt

Lesen und Vorlesen spielen eine zentrale Rolle für die geistige Entwicklung - unabhängig vom Alter. Lesen fördert die Kreativität, regt die Fantasie an und hilft, die Welt zu verstehen. Schon ab dem ersten Lebensjahr schafft das Betrachten, Vorlesen und Erzählen von Geschichten erste Zugänge zum Lesen. Kinder nehmen Sprachstrukturen beim Zuhören und Sprechen über Geschichten wahr und fangen an, die Bedeutung und Funktion von Schrift zu begreifen[1]. Studien zeigen auch, dass ältere Menschen mit Büchern und Texten ihr Gedächtnis trainieren.[2] Lesen macht zufriedener, gesünder und verzögert Demenz. Kinder, denen ihre Eltern regelmäßig vorlesen, lernen leichter lesen. „Gemeinsames Lesen und Lernen soll Sinn und Freude machen - das zu vermitteln ist mir ein großes Anliegen. Die Kinder freuen sich, wenn ich komme und mich freut es, wenn ich helfen kann.“, sagt Lesecoach Siliva Wenzelhuemer, die vier Volksschulkinder wöchentlich beim Lesen lernen unterstützt.

 

Als Lesecoach jungen Menschen Türen in eine bessere Zukunft öffnen

Das Rote Kreuz will bei Kindern langfristig die Freude am Lesen wecken. Speziell geschulte Rotkreuz-Lesecoaches setzen die Leseförderung um. Gelesen wird mit Kindern der ersten und zweiten Klasse Volksschule mindestens einmal pro Woche während der Schulzeit. In den Ferien ist Lesecoach-freie Zeit. Das Programm versteht sich als Ergänzung zum Schulunterricht und wird in enger Kooperation mit den PädagogInnen und Eltern umgesetzt.

 

Das engagierte Lesecoach-Team vom Roten Kreuz Eferding freut sich immer über Verstärkung. Wer gut auf kindliche Bedürfnisse eingehen kann, offen für unterschiedliche Kulturen ist und über ein pädagogisches Gespür verfügt, kann sich gerne bei der JRK-Bezirkskoordinatorin Ricarda Schönmayr unter +43 7272 2400-26 oder per Mail unter ricarda.schoenmayr@o.roteskreuz.at melden.

 

Wer in Bildung investiert, erntet eine bessere Gesellschaft

Das Engagement in Bildung und Chancengerechtigkeit nimmt im OÖ. Roten Kreuz einen großen Stellenwert ein. Es geht darum, niemanden zurückzulassen. Unabhängig von Herkunft und Einkommen der Eltern soll jedes Kind die Chance bekommen, das Beste aus seinem Leben machen zu können. Mit seinem langjährigen Engagement in Bildung begleitet das Jugendrotkreuz junge Menschen in der Freizeit und seit mehr als 75 Jahren die schulische Bildungsarbeit. Erste-Hilfe-Kurse, Radfahrprüfungen, Peer-Ausbildungen und Schwimmunterricht sind nur wenige Beispiele.
 

  • Seit vielen Jahren besucht ROKO die Kindergärten in Oberösterreich. Der kleine Superheld mit dem Roten Kreuz am Bauch und dem roten Cape bringt schon den Kleinsten bei, wie sie Erste Hilfe leisten und ihr Selbstbewusstsein stärken.
  • Im Jänner 2018 startete das OÖ. Rote Kreuz flächendeckend mit einer groß angelegten Bildungsinitiative. Landesweit betreuen mittlerweile 530 freiwillige Lese- und Lerncoaches junge Menschen, die Schwierigkeiten beim Lernen haben.
  • „Mehr als Lesen“ nennt sich die vom Jugendrotkreuz entwickelte Schülerzeitschriften-Reihe für Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 8. Schulstufe. Partner wie die Kinder-Uni und Safer Internet garantieren pädagogisch wertvolle und auf künftige Schlüsselqualifikationen abgestimmte Inhalte. Die Erlöse fließen wiederum in Programme zur humanitären Bildung. Mehr: https://www.mehralslesen.at/

 

Foto: Vier Kinder freuen sich jede Woche auf das gemeinsame Lesen mit Silvia Wenzelhuemer, die als freiwilliger Lesecoach Volksschulkinder wöchentlich beim Lesen lernen unterstützt.

[1] https://www.bmbwf.gv.at/service/neu/20230323.html
[2]
https://science.apa.at/power-search/17234941207572487398

 

 

 

wir sind da
Philipp Wiatschka ist der Bezirksgeschäftsleiter in Eferding

Philipp Wiatschka, MSc.

Bezirksgeschäftsleiter | Bezirksrettungskommando

+43 7272 2400 22
philipp.wiatschka@o.roteskreuz.at
Sie sind hier: