Wir sind da Ö Österreich

Zaki, Zaki, Servus, Grias Di und Hawe d´Ehre - ein engagierter Libanese beim Roten Kreuz Eferding

Wenn Mohammad Zaki Hussein (26) die Rotkreuz Dienststelle in Eferding betritt, geht sprichwörtlich die Sonne auf. Dass er das überhaupt kann, war ein steiniger Weg. Aber: Hilfe kennt keine Grenzen. Alleine im OÖ. Roten Kreuz engagieren sich freiwillig 24.000 Menschen aus insgesamt 43 Nationen. 

 „Freiwilliges Engagement macht Menschen zu aktiven Helfern einer solidarischen Zivilgesellschaft. Ein buntes Abbild der Realität spiegeln unsere Mitarbeiter:innen, die aus vielen Nationen kommen.“, sagt Rotkreuz Bezirksgeschäftsleiter Philipp Wiatschka und: „Einer von ihnen ist Mohammed Zaki Hussein, der im Jahr 2022 aus dem Libanon vor Krieg, Angst und Terror geflohen ist und als Asylsuchender zu Fuß in unser Land kam. Um Österreich und den vielen Menschen, die ihm unterstützend zur Seite stehen, zu danken, engagiert er sich freiwillig beim Roten Kreuz Eferding und absolviert sogar aktuell die Ausbildung zum Rettungssanitäter.“

„Österreich hat so viel für mich getan. Ich möchte etwas zurückgeben – deshalb bin ich beim Roten Kreuz.“ sagt Hussein, der von allen nur „Zaki“ genannt wird. Nur in der Unterkunft zu sitzen und sein Asylverfahren abzuwarten sei zu wenig. „Ich kann und darf mittlerweile auch arbeiten und lerne die Sprache immer besser.“, sagt er im feinsten oberösterreichischen Dialekt und lacht: „Wenn ich meine Mitmenschen mit meinem arabisch-oberösterreichischen Dialekt mit Grias Di, Servus und Hawe d´Ehre begrüße, dann kommen wir sehr schnell in ein lockeres Gespräch.“.

 

Sozialprojekt ermöglichte Weg zum Roten Kreuz

Den Weg zum Roten Kreuz fand Zaki durch das Sozialprojekt für Asylwerber "Obstklaubm – nix vawiastn" im Naturpark Obst-Hügel-Land und den langjährigen freiwilligen Rotkreuz-Mitarbeiter Rudolf Ortner. Dieser hat ihn anfänglich als Mentor unterstützt.

„Aufgrund seines offenen Asylstatus mussten wir im Vorfeld der Rettungssanitäter-Ausbildung mit den Behörden zahlreiche Vorgaben erarbeiten.“, freut sich Bezirksgeschäftsleiter Philipp Wiatschka im Jänner 2024 Mohammed Zaki Hussein schließlich einen Ausbildungsplatz ermöglichen zu können.

Zu Beginn des Kurses stellte vor allem die Sprache für Zaki eine große Herausforderung dar. „Neben der Sprachbarriere musste ich mich noch dem Fachwissen und Praxisinhalten stellen. Aber dank tatkräftiger Unterstützung des Lehrpersonals und meiner Kurskolleg:innen, einem vertiefenden Sprachkurs sowie viel Eigeninitiative beim Nacharbeiten zuhause, konnte ich die Ausbildung und Zwischenprüfungen bis jetzt gut meistern!“, so Zaki.

 

Nur positive Erfahrungen

„`Zaki´ gilt im Roten Kreuz Eferding als Musterbeispiel für gelungene Integration. Vor drei Jahren flüchtete er nach Österreich, kam über Schwechat und Linz nach Eferding – arbeitet jetzt mit einer Beschäftigungsbewilligung Vollzeit als stellvertretender Schichtleiter in einem metallverarbeitenden Betrieb und ist engagiertes Mitglied der Rotkreuz-Familie.“, ist Bezirksrettungskommandant Philipp Wiatschka von seinem Werdegang begeistert.

„Mit Eferding und seinen Mitmenschen habe ich nur positive Erfahrungen gemacht. Das Rote Kreuz ist für mich Familie.“, erzählt Zaki, der mit seiner Freundlichkeit und seinem gewinnenden Wesen bereits viele gute Freunde auf der Dienststelle gefunden hat. Er lässt keine Gelegenheit aus um sich beim Roten Kreuz zu engagieren. Erst kürzlich verbrachte er fast seinen ganzen zweiwöchigen Betriebsurlaub im Rettungsdienst, um zu üben und Erfahrung im Einsatzdienst zu sammeln. Mit seinem freiwilligen Engagement beim Roten Kreuz ist für Zaki ein großer Wunsch in Erfüllung gegangen, denn so kann er eine Familientradition fortführen. Seine Mutter und sein Vater waren Rettungssanitäter, auch die Schwester ist beim Roten Kreuz im Libanon engagiert.

Auch die vielen Mitarbeiter:innen des Roten Kreuzes Eferding haben Zaki bereits in ihr Herz geschlossen, erfreuen sich an seiner positiven Ausstrahlung und seinem unvergleichlichen Lachen, wenn er mit einem „Hawe d‘Ehre“ die Dienststelle betritt. Der Ausgang des Asylverfahrens ist noch offen. Mohammed Zaki Hussein hofft in Eferding bleiben zu dürfen. Eferding ist seine neue Heimat.

 

Welttag der kulturellen Vielfalt am 21. Mai: Rotes Kreuz verbindet Menschen

Gemeinsam kann man viel bewegen. Rund 24.000 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Sie stammen aus insgesamt 43 Nationen. Die am stärksten vertretene Personengruppe kommt aus Deutschland gefolgt von Afghanistan und dem Irak. Die Mitarbeiter:innen im OÖ. Rorten Kreuz verbinden Kulturen, Generationen und helfen Menschen, die Hilfe benötigen. Mit 192 nationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften ist das Rote Kreuz die weltweit größte Freiwilligenorganisation.

 

Sinn, Erfahrung, Gemeinschaft erleben - Rotes Kreuz hat die passende Jacke für jeden

Freiwillige finden Sinn und Spaß, retten Leben, sammeln Erfahrungen, schließen neue Freundschaften und fühlen sich als wertvoller Teil einer lebendigen Gemeinschaft. Um allen Anforderungen der Zukunft nachzukommen, die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen und unser Zusammenleben positiv mitzugestalten, sucht das OÖ. Rote Kreuz freiwillige Mitarbeiter:innen. Sie sind das Herzstück der humanitären Hilfsorganisation und helfen, wenn andere Menschen Hilfe brauchen.

„Egal, ob im Rettungsdienst, im Besuchsdienst, bei Essen auf Rädern, als Mitarbeiter:in im Rotkreuz-Markt, in der Arbeit mit Jugendlichen oder in den vielen anderen Bereichen. Wir haben die passende Jacke für jeden“, erklärt Philipp Wiatschka, Bezirksgeschäftsleiter und Bezirksrettungskommandant des Roten Kreuzes Eferding.

Mehr: www.passende-jacke.at  oder unter 07272/2400-30

Foto: „Zaki und Eferdings RK-Bezirksgeschäftsleiter Philipp Wiatschka gemeinsam für die gute Sache – aus Liebe zum Menschen“

wir sind da
Philipp Wiatschka ist der Bezirksgeschäftsleiter in Eferding

Philipp Wiatschka, MSc.

Bezirksgeschäftsleiter | Bezirksrettungskommando

+43 7272 2400 22
philipp.wiatschka@o.roteskreuz.at
Sie sind hier: