Wir sind da Ö Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Erste Hilfe bei Hitze und kühle Abkühlung mit dem Team Österreich

Mehrtägige Hitzewellen mit Temperaturen weit über 30 Grad sind mittlerweile keine Ausnahme mehr. Richtig unangenehm kann es in Städten werden, weil es auch nachts kaum abkühlt. Um gut durch die heißen Tage zu kommen, gibt das OÖ. Rote Kreuz einige Tipps für das Wohlbefinden und zeigt, wo es auch an heißen Sommertagen schön kühl ist.

Person in Rotkreuz Uniform macht Sprung in einem Pool an einem heißen Sommertag
Wir sind da, um zu helfen, auch an Hitzetagen. Wenn es so heiß ist, hilft irgendwann nur mehr der Sprung in den Pool.

Trinken nicht vergessen

Der Mensch besteht zu rund 60 % aus Wasser und verliert an heißen Tagen schnell viel davon. Trinken Sie an heißen Tagen zwei bis drei Liter über den Tag verteilt. Ideal sind kühles Wasser, ungesüßte Tees, verdünnte Fruchtsäfte oder auch kalte Suppen. Das hilft, den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust durch das Schwitzen auszugleichen.

Gute Nachricht für Warmduscher

Duschen mit lauwarmen Wasser hilft besser gegen die Hitze. Warum? Weil sich die Pren öffnen und der Körper die Wärme besser abgibt. Kalte Duschen bringen uns hingegen nur noch mehr ins Schwitzen, weil sich die Blutgefäße zusammenziehen und die Wärme schlechter entweichen kann.

Wasser marsch

Verdunstendes Wasser kühlt. Besprühen Sie Gesicht, Arme, Unterschenkel und Füße mit einer Sprühflasche. Vor allem ältere Menschen brauchen Abkühlung. Sie schwitzen weniger als Jüngere. Dadurch wird ihre Körpertemperatur nicht ausreichend reguliert. Erfrischung bringen auch kalte Umschläge und Fußbäder.

Tipps für ein cooles Zuhause

Damit die Hitze draußen bleibt, schließen Sie untertags Vorhänge, Jalousien und Fensterläden. Lüften Sie morgens und abends gut durch und lassen Sie idealerweise die Fenster nachts offen. Wenn das nichts nützt, ab ins Kino, Einkaufszentrum oder in eine Kirche. Schon wenige Stunden im Kühlen entlasten den Körper erheblich.

Morgenstund` hat Gold im Mund

Körperliche Anstrengung in der Hitze möglichst vermeiden. Nutzen Sie die kühlen Morgen- und Abendstunden, um Sport zu treiben oder Einkäufe zu erledigen. Machen Sie es wie die Spanier und halten Sie, wenn möglich, Siesta.

Achtung Hitzenotfall

Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder Krämpfe sind erste Warnzeichen. Dann gilt: raus aus der Sonne, in den Schatten, Wasser trinken, feuchte Tücher auflegen. Keine Besserung? Sofort Rettung rufen!

Team Österreich Sommerfrische: Coole Orte ganz in der Nähe

Im Sommer 2024 starteten das Rote Kreuz und Ö3 die Team Österreich Sommerfrische – eine interaktive Karte mit öffentlich zugänglichen, kühlen Räumen in ganz Österreich. Ob Kirche, Einkaufszentrum oder Kino. Hier findet jeder einen Platz, um sich an besonders heißen Tagen schnell und unkompliziert abzukühlen. Die Karte ist interaktiv. Jeder Mensch ist eingeladen, sie mit eigenen coolen Tipps zu erweitern. Mehr: https://sommerfrische.team-oesterreich.at/

Kinder und Tiere niemals alleine im Auto lassen

In geparkten Autos kann es in wenigen Minuten bis zu 70 Grad heiß werden. Das ist lebensgefährlich!

Aufeinander schauen

Kümmern Sie sich um Ihre Mitmenschen. Fragen Sie doch Ihre Nachbarn - besonders dann, wenn es sich um ältere Menschen handelt - wie sie mit der Hitze zurechtkommen und ob sie Unterstützung benötigen.

Erste Hilfe-Kurse vermitteln Sicherheit

Wie man auch bei Hitzenotfällen richtig handelt, erfahren die Teilnehmer von Erste-Hilfe-Kursen. „Das OÖ. Rote Kreuz veranstaltet laufend Erste-Hilfe-Kurse an den Dienststellen – Diese geben Sicherheit und lohnen sich zu 100 Prozent“, sagt Bezirksgeschäftsleiter Linz-Stadt/Land Paul Reinthaler. Online-Angebote, Termine und das komplette Kursangebot gibt es auf www.erstehilfe.at

wir sind da

Lisa Steinkellner

Marketing & Kommunikation
Körnerstraße 28
4020 Linz

+43 732 7644 218
lisa.steinkellner@o.roteskreuz.at
Sie sind hier: