Wir sind da Ö Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Gemeinsam für Traun: Die Rotkreuz-Ortsstelle wird neu gebaut

  • An der Ortsstelle Traun engagieren sich 608 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Sie versorgen mehr als 61.400 Menschen in der Region
  • Die Ortsstelle wird neu gebaut, um der wachsenden Bevölkerung und den damit einhergehenden Anforderungen gerecht zu werden.
  • Baubeginn ist voraussichtlich im Frühjahr 2026
  • Mit einer geplanten Nutzfläche von 2.300 m² wird Platz für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen.
  • Die prognostizierten Errichtungskosten liegen bei ca. € 6,9 Millionen netto.
  • Ziel: Versorgung auf hohem Niveau nachhaltig sicherstellen.
Personen v.l.n.r.: Mag. Thomas Märzinger, Landesgeschäftsleiter-Stv. OÖ. Rotes Kreuz, Maga. Christine Haberlander, Landeshauptmann-Stellvertreterin, Mag. Manfred Hageneder, Bezirksstellenleiter Rotes Kreuz Linz-Land, Bgm Ing. Karl-Heinz Koll, Ortsstellenleiter Rotes Kreuz Traun
Personen v.l.n.r.: Mag. Thomas Märzinger, Landesgeschäftsleiter-Stv. OÖ. Rotes Kreuz, Maga. Christine Haberlander, Landeshauptmann-Stellvertreterin, Mag. Manfred Hageneder, Bezirksstellenleiter Rotes Kreuz Linz-Land, Bgm Ing. Karl-Heinz Koll, Ortsstellenleiter Rotes Kreuz Traun

Mehr Menschen, mehr Hilfe, mehr Raum

Das Rote Kreuz in Traun wächst – und das aus gutem Grund. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im regionalen sowie städtischem Bereich stark in der Bevölkerung verankert und sichern ein engmaschiges Hilfe-Netzwerk. Doch mit einer wachsenden Bevölkerung steigen auch die Anforderungen. Schon jetzt versorgt die Ortsstelle mehr als 61.400 Menschen in Traun, Ansfelden, Pucking, Hörsching, Oftering und Teile von Pasching. Bis 2040 wird mit rund 68.600 Einwohnern im Einsatzgebiet gerechnet.

 

Immer im Einsatz – 365 Tage im Jahr

Deshalb braucht es mehr Platz, bessere Infrastruktur und moderne Ausbildungsräume für die Mitarbeitenden von heute und morgen. Auch ihre Zahl steigt: Waren im Jahr 1981 noch 49 Freiwillige und 8 Berufliche engagiert, halten aktuell 594 freiwillige und 14 berufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die gesundheitliche und soziale Versorgung in der Region am Laufen. Das Rote Kreuz Traun deckt viele Versorgungssparten ab. Im Rettungsdienst sind aktuell 9 Rettungsfahrzeuge und 262 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Stelle, wenn Menschen Hilfe brauchen. Sie werden immer öfter gebraucht: Im Jahr 1981 zählte die Ortsstelle 7.548 Einsätze – im Vorjahr fuhren die Sanitäterinnen und Sanitäter zu 21.063 Einsätzen. Auch in den weiteren Sparten herrscht reges Treiben. Das Jugendrotkreuz hat 8 Gruppen. Ebenso, wie die Freiwilligen Sozialen Dienste, die mit Besuchsdienst oder Essen auf Rädern mit insgesamt 8 Gruppen in Traun aktiv sind. Auch der Katastrophenhilfsdienst ist mit 2 und der Blutspendedienst mit einer Gruppe vertreten.

 

Neubau: Mehr Raum für Menschlichkeit

Die neu gebaute Ortsstelle soll Raum schaffen – für jene Menschen, die täglich helfen und immer öfter gebraucht werden. Der Neubau soll vor allem dem Rettungsdienst mehr Platz bieten. Die theoretische Grund-Ausbildung für Sanitäterinnen und Sanitäter wird zentral an der Ortsstelle Traun stattfinden. Ebenfalls ist eine Erweiterung um Garderobenbereiche sowie Desinfektions- und Hygieneräume und neue Bereitschaftsräume im Neubau vorgesehen. Geplant wird nach den Grundsätzen von Nachhaltigkeit und selbst auferlegten ökologischen Standards.

Im Detail sind folgende Erweiterungen in Planung:

  • Ausbau Garderobenbereiche für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für 262 Mitarbeitende im Rettungsdienst stehen aktuell nur 30 Spinde zur Verfügung.
  • Ausbau Einzel- und Doppelschlafräume sowie Sanitärbereiche. Für bis zu 6 besetzte Rettungsfahrzeuge mit bis zu 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Nachtdienst stehen aktuell nur 6 Schlafräume (inkl. der Sanitärbereiche) zur Verfügung.
  • Ausbau Desinfektionsraum - Hygienebereich. Ein eigener Raum für die Desinfektion der Sanitätsgeräte soll entstehen – abgetrennt von der Einsatzgarage.
  • Waschraum für Einsatzbekleidung und Wäsche.
  • Materiallager für das Sanitätsmaterial
  • Mehr Stellplätze für Dienstfahrzeuge
  • Ausbau Bereitschaftsräume. Aktuell ist zu wenig Platz für die Mitarbeitenden
  • Fehlende Räumlichkeiten für Sparten. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche sowie die Lehrbeauftragten soll mehr Platz zur Verfügung stehen.
  • Ausbau der Schulungsräume für Ausbildung und interne Trainings

 

Gemeinsam stark für morgen

Der geplante Ausbau ist eine Investition für die Zukunft – um nachhaltig und nach den Grundsätzen der Menschlichkeit für die Bevölkerung da zu sein. Sie beginnt dort, wo Menschen für andere da sind – wie beim Roten Kreuz Traun.

 

Statements zum Neubau der Ortsstelle Traun:

„Weil Gesundheit für die Menschen das Wertvollste ist, ist Gesundheit in meiner Arbeit das Wichtigste. Deshalb investieren wir jedes Jahr mehr in die Versorgung. Das Rote Kreuz steht für gelebte Menschlichkeit, für Zusammenhalt und für ein starkes Miteinander – Tag für Tag, 365 Tage im Jahr. Über 600 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, viele davon ehrenamtlich, leisten einen unschätzbaren Beitrag für die Versorgung in der Region. Der geplante Neubau in Traun ist daher nicht nur eine notwendige bauliche Erweiterung, sondern vor allem ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung und Unterstützung für alle, die im Dienst am Menschen stehen – heute und in Zukunft. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus allen Teilen der Bevölkerung und spannen ein engmaschiges Netzwerk der Hilfe – getragen von freiwilligem Engagement, hoher fachlicher Kompetenz und den Grundsätzen der Menschlichkeit. Genau dieses Netzwerk ist es, das unsere Gesellschaft stärkt und trägt. Ich danke allen, die diesen Weg mitgestalten, und bin überzeugt: Gemeinsam schaffen wir den nötigen Raum für jene, die da sind, wenn Hilfe am dringendsten gebraucht wird.“

Gesundheitslandesrätin LH-Stellvertreterin Mag. a Christine Haberlander

 

„Das Rote Kreuz ist im Bezirk Linz-Land für die Menschen da – mit mehr als 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 6 Ortsstellen und 2 Notarzt-Stützpunkten. In Traun, unserer größten Ortsstelle, entsteht nun ein neues Zuhause der Menschlichkeit. Wenn knapp 600 Freiwillige täglich für andere da sind und helfen, verdienen sie beste Bedingungen. Das neue Gebäude bietet die solide Basis für den Rettungsdienst, die Sozialen Dienste, die Jugendarbeit, Erste-Hilfe-Kurse, Blutspenden und alle Bereiche der Katastrophenhilfe. Finanziert wird der Neubau durch eine enge Partnerschaft: Das Land OÖ, die 6 Gemeinden im Versorgungsbereich und das Rote Kreuz helfen zusammen. Mein herzlicher Dank geht an Frau LH-Stv. Christine Haberlander, Gesundheitslandesrätin, sowie an die Bürgermeister der Gemeinden Traun, Ansfelden, Hörsching, Oftering, Pasching und Pucking. Ganz besonders bedanke ich mich bei unseren treuen Mitgliedern und Spendern – ohne sie wäre dieses Projekt nicht möglich.“

Mag. Manfred Hageneder, Bezirksstellenleiter, Rotes Kreuz Linz-Land

 

„Das Rote Kreuz hilft uns Menschen in Notfällen. Jetzt ist es an der Zeit, dass wir etwas zurückgeben. Daher freut es mich ganz besonders, dass der Schulterschluss mit den umliegenden Versorgungsgemeinden so gut geklappt hat und der Bau der größten Rotes Kreuz-Zentrale in Oberösterreich in trockenen Tüchern ist. Das ist mehr als ein Bauprojekt, es ist vielmehr ein starkes Signal für den sozialen Zusammenhalt und ein neues Kapitel in der Versorgungssicherheit unserer Gemeinden. Die jetzige Zentrale platzt aus allen Nähten. Ich habe daher bereits vor Jahren die Idee eingebracht, dass das Rote Kreuz eine neue, moderne Zentrale bekommt, die infrastrukturtechnisch auf dem neuesten Stand ist. Denn nur so kann die hohe qualitative Arbeit, die das Rote Kreuz leistet, auch in Zukunft gewährleistet werden. Dies ist sehr gut investiertes Geld, denn es kommt allen Menschen unmittelbar zugute – sowohl den Menschen in Traun und den umliegenden Gemeinden, die in Notsituationen bestmöglich versorgt werden als auch den vielen haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die sich für unsere Gemeinschaft engagieren. Als Stadt sind wir natürlich sehr stolz, dass die neue Zentrale in Traun errichtet wird. Traun ist nicht nur eine Stadt, die wächst, sondern auch für die Menschen da ist. Mein ganz besonderer Dank gilt neben dem Roten Kreuz und dem Land OÖ vor allem auch den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der anderen Versorgungsgemeinden dafür, dass es möglich war, dieses Projekt gemeinsam auf die Beine zu stellen.“

Bgm Ing. Karl-Heinz Koll, Ortsstellenleiter Rotes Kreuz Traun

 

„Immer mehr Menschen brauchen Unterstützung. Damit wir auch in Zukunft helfen können, entwickeln wir uns ständig weiter. Mit 88 Ortsstellen und 18 Bezirksstellen ist das OÖ. Rote Kreuz eng mit den Menschen in Oberösterreich verbunden – nah, verlässlich und mit einem Blick auf morgen. Wir setzen auf Nachhaltigkeit: Um Bodensiegelung und Energieverbrauch zu reduzieren, entwickelten wir mit unseren Mitarbeitenden ökologisch nachhaltige Standards für Dienstellen-Neubauten. So wie bei der Ortsstelle Traun. Um auf die wachsende Bevölkerung und den damit einhergehenden Anforderungen gerecht zu werden, braucht das Rote Kreuz mehr Platz, eine bessere Infrastruktur und moderne Ausbildungsräume. Wir übernehmen Verantwortung – für die Umwelt, die Gesellschaft und vor allem für die Menschen. Sei es im Rettungsdienst, den Sozialen Diensten, im Blutspendedienst, der Jugendarbeit oder im Engagement für Bildung und Chancengerechtigkeit.“

Dir. Mag. Thomas Märzinger, Landesgeschäftsleiter-Stv. OÖ. Rotes Kreuz

Außenansicht des neuen Gebäudes für das Rote Kreuz Traun
wir sind da

Lisa Steinkellner

Marketing & Kommunikation
Körnerstraße 28
4020 Linz

+43 732 7644 218
lisa.steinkellner@o.roteskreuz.at
Sie sind hier: