Wir sind da Ö Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Erste-Hilfe-Maßnahmen retten Mühlviertler zum zweiten Mal das Leben!

Rasch und richtig im Notfall Erste Hilfe zu leisten, rettet Leben. Wie? Das erlebte kaum wer so hautnah, wie Georg Gruber aus Schwertberg.  Anfang Juli wurde er nach einem Atem-Kreislauf-Stillstand erfolgreich reanimiert. Schon 2003 war er in derselben Situation und wurde dank engagierten Ersthelfern ins Leben zurückgeholt.

Pressegespräch Gruber
Georg Gruber sagt DANKE: seinen Ersthelfern sowie den diensthabenden Mannschaften des Rettungs- und Notarztdienstes des Roten Kreuzes: (vlnr Felix Gruber, Josef Waser, Sophia Burghofer, Nachbar und Ersthelfer Franz Brandstätter, Patient Georg Gruber, Ehefrau und Ersthelferin Martina Gruber, Gerald Blaha, Philipp Pichler, Andreas Neulinger sowie RK-Bezirksstellenleiter Ing. Mag. Werner Kreisl / nicht auf dem Foto mit dabei: Notärztin Dr. Alexandra Divinzenz)
Gruber mit Ersthelfern
Georg Gruber mit den Ersthelfern Franz Brandstätter und Gattin Martina sowie Bezirksstellenleiter Ing. Mag. Werner Kreisl

Georg Gruber lebt seit seinem ersten Herzstillstand 2003 sehr bewusst. Er unterzieht sich regelmäßigen Gesundheitschecks. Er ist medikamentös gut eingestellt, betreibt regelmäßig Sport und ist immer wieder auf Reha. Es geht ihm seit über 20 Jahren gut und er kann eigentlich alles machen. Im Juni war er wieder auf Reha. Dort wurde ihm eine Herzkatheter-Untersuchung vorgeschlagen. Der Termin war nicht sofort möglich. Stattdessen wurde für Anfang Juli eine Herz-Stress-Echokardiographie vereinbart. Diese ergibt keine Auffälligkeiten.

 

Und so fährt er am Tag nach dieser Untersuchung eine Runde mit dem Fahrrad. Zu Mittag ist er wieder daheim. Seine Frau Martina ruft ihn zum Essen. „Ich möchte noch kurz ausschwitzen und dann komme ich gleich,“ antwortet er ihr. Doch er kommt nicht.

 

Martina schaut nach. Sie findet ihren Mann – um Luft kämpfend und nicht mehr ansprechbar. Sie ruft um Hilfe, setzt den Notruf ab und beginnt mit der Herzdruckmassage. Der Nachbar Franz Brandstätter hört die Hilferufe und unterstützt die Ehefrau bei den Wiederbelebungsmaßnahmen. Dann treffen Rettungsmannschaften des Roten Kreuzes aus Schwertberg und Perg sowie der Notarzt ein. Sie setzen die Maßnahmen fort.

 

„Ohne meine Frau und meinen Nachbarn wäre die Sache nicht gut ausgegangen“

Im Krankenhaus der Elisabethinen in Linz angekommen, werden gleich vier Stents gesetzt. Weil sich der Gesundheitszustand nicht stabilisiert, wird er ins KUK verlegt. Dort bekommt er einen weiteren Stent gesetzt. Danach muss Gruber an die Herz-Lungen-Maschine angeschlossen werden. Wenige Tage später wird der Mann wieder in Krankenhaus der Elisabethinen überstellt, wo er noch sechs Tage auf der Intensiv- und eine weitere Woche auf der normalen Station unter bester Betreuung verbrachte.

 

„Dass ich heute wieder zuhause bin, verdanke ich dem raschen Eingreifen meiner Frau und meines Nachbarn. Ohne deren beherztes und richtiges Setzen der Erste-Hilfe-Maßnahmen wäre die Sache sicherlich nicht so gut ausgegangen,“ ergänzt Georg Gruber voller Dankbarkeit.

Erste Hilfe rettet Leben

Bereits 2003 hat Georg Gruber erlebt, wie wichtig Erste Hilfe ist: „Mir ist das Thema seither ein großes Anliegen. Nicht nur, dass in der Gemeinde Naarn, meinem früheren Arbeitgeber, dank Unterstützung von Sponsoren damals sehr schnell ein Defi angeschafft wurde, gab es auch regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse für die Kollegen. Auch bei der Feuerwehr war es mir die letzten Jahrzehnte wichtig, die feuerwehr-medizinische Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz voranzutreiben,“ erzählt Georg Gruber. „Es geht schließlich um wenige Minuten, die entscheiden, wie jemand weiterleben kann und ob!“

Bezirksstellenleiter Ing. Mag. Werner Kreisl

"Nichts zu tun ist das Einzige, was man im Notfall falsch machen kann."

Weil im Ernstfall jede Minute zählt!

Herzdruckmassage
In den Erste-Hilfe-Kursen wird auch die Herzdruckmassage aktiv geübt.

Gemeinsam mit dem Roten Kreuz möchte Georg Gruber daher anlässlich des Welttages der Ersten Hilfe am 13. September in Erinnerung rufen: Erste Hilfe kann jede und jeder lernen! Es ist wichtig, dass Menschen regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse besuchen. Besonders in der Freizeit und im eigenen Haushalt kann richtig geleistete Erste Hilfe Leben retten. Vielen Menschen fehlt aber oft der Mut, im Ernstfall rasch und richtig anzupacken. „Ein Erste-Hilfe-Kurs nimmt die Angst und gibt Sicherheit. Erste Hilfe zu leisten, muss selbstverständlich werden!“ appelliert Rotkreuz-Bezirksstellenleiter Ing. Mag. Werner Kreisl an die Bevölkerung, sich in Erster Hilfe fit zu machen. „Denn noch immer sterben Menschen, weil Hilfe zu spät einsetzt.“

 

Folgende Hinweise machen das Helfen zu einer sicheren Sache:

  • Wählen Sie den Notruf, wenn Sie sehen, dass sich Menschen in einer Notsituation befinden.
  • Die Mitarbeiter der Rettungsleitstellen unterstützen telefonisch beim Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen.
  • Leisten Sie Erste Hilfe im Rahmen Ihrer Möglichkeiten. Holen Sie andere Menschen zu Hilfe, wenn Sie selbst nicht wissen, was zu tun ist.
  • Nichts zu tun ist das Einzige, was man im Notfall falsch machen kann.
  • Alle vier Jahre das eigene Erste-Hilfe-Wissen auffrischen.

 

Gerade jetzt im Herbst setzt das Rote Kreuz wieder einen Schwerpunkt und bietet ein breit gefächertes Erste-Hilfe-Kursprogramm an. Über den 16-stündigen Grundkursen, den 6-stündigen Führerscheinkursen oder den 8-stündigen Kindernotfallkursen erstreckt sich das Angebot auch auf einen 8- oder 4-stündigen Auffrischungskurs. „Bei den vierstündigen Auffrischungskursen werden an einem Abend die allerwichtigsten lebensrettenden Maßnahmen wiederholt und gefestigt. Damit kann jeder sein Erste-Hilfe-Wissen in kompakter Form auffrischen und ist für den nächsten Notfall gut gerüstet,“ betont der Rotkreuz-Bezirksstellenleiter. Für Gruppen (Firmen, Vereine, …) werden vom Roten Kreuz auch gerne separate Kurse organisiert.

Infobox

 

Der nächste 4-stündige Erste-Hilfe-Auffrischungskurs findet am Montag, den 29. September 2025 von 18.30 bis 22.30 Uhr an allen sechs Rotkreuz-Ortsstellen im Bezirk Perg statt. Anmeldungen möglich online unter www.erstehilfe.at, telefonisch unter 07262 54444 oder per Mail unter pe-kurse@o.roteskreuz.at.

 

Alle Kurstermine in Ihrer Nähe finden Sie immer aktuell auf www.erstehilfe.at.

Hier geht's zu einer Terminübersicht zu den Erste-Hilfe-Kursen im Bezirk Perg im Herbst 2025.

Sie sind hier: