Menschlichkeit³ - Schwertberger Jugendrotkreuz startet durch
Beim Jugendrotkreuz in Schwertberg findet man nicht nur Erste-Hilfe-Profis, sondern auch Kinder, die die Rotkreuz-Grundsätze im Herzen tragen und leben. So auch beim brandaktuellen Projekt „Menschlichkeithochdrei“
„Wenn man als Jugendgruppenbetreuer seit knapp einem halben Jahr keine Gruppenstunde abhalten konnte und dann sind bei der ersten Stunde gleich alle freien Plätze ausgebucht, ist das schon ein ziemlich gutes Gefühl! Und wenn sich dann die Kids bei einer Fragerunde wünschen, ein neues Projekt ins Leben zu rufen, um sozial schwache Menschen zu unterstützen“, erfüllt das JRK Referentin Stefanie Hirschinger und JRK Referent Stefan Blumauer mit Stolz.
Das war die Geburtsstunde des einzigartigen Projektes Menschlichkeithochdrei.
Das Team rund um Stefan Blumauer und Stefanie Hirschinger stellten gemeinsam mit dem Bezirksjugendkoordinator Patrick Eberl ein Mission-Humanity-Projekt auf die Beine, das die Kinder im Alter von 5 bis 16 über mehrere Monate hinweg begleiten wird.
Drei Säulen bilden die Basis und sorgen für Integration, Inklusion, Ressourcen schonen, Nachhaltigkeit und das Verkörpern von Menschlichkeit:
- Herzenswünsche erfüllen – das JRK hat die Bewohner des Asylquartieres in Naarn gefragt, was sie sich wünschen, um ein Stück weit Freiheit im Alltag zu finden. Die Antworten darauf waren sehr berührend – von Reisetaschen, in die das gesamte Hab und Gut passt bis hin zu passender Sportbekleidung und „voll coolen Schuhen für ein Mädchen“. Natürlich haben die JRK-Kids, deren Familien, deren Freunde und Bekannte alles darangesetzt, diese Gebrauchsgegenstände zu beschaffen. Der Dank der Asylwerber ist einfach unbezahlbar.
- Sicherheit und Freiraum schaffen – wenn man keinen Führerschein hat, der Bus heute nicht mehr fährt – ist es für viele von uns eine Selbstverständlichkeit sich auf sein Fahrrad zu setzen und loszufahren. Leider ist das gerade in Naarn nicht der Fall, es stehen knapp 40 Fahrräder zur Verfügung, doch nur wenige sind wirklich verkehrstauglich. Auch hier hat das JRK Schwertberg die passende Lösung gefunden! Gemeinsam mit den Kids, den Asylwerbern, Hobby-Handwerkern und der Unterstützung der Firma Sport Mayr werden die Fahrräder wieder funktionstüchtig gemacht.
- Kultur verstehen – Integration leben – bereits die beiden ersten Säulen dieses Projektes sorgen dafür, dass sich das JRK und die Asylwerber austauschen und miteinander kommunizieren. Aus genau diesem Grund ist dieses Projekt für beide Seiten so wertvoll.
In Zukunft soll das Projekt immer wieder in einer Gruppenstunde aufgegriffen werden – so sind bereits Pläne für ein gemeinsames Kochen, einen Blitz-Sprachkurs in Deutsch & Arabisch oder eine gemeinsame Projektabschlussfeier entstanden.
Ein großartiges Projekt, das für sämtliche Grundsätze im Roten Kreuz steht – Menschlichkeit, Einheit, Unabhängigkeit, Unparteilichkeit, Universalität, Freiwilligkeit und Neutralität. Das Jugendrotkreuz Schwertberg macht es möglich.