Die Badesaison steuert ihrem Höhepunkt zu. Viele Familien nutzten bereits das sonnige Wetter, um gemeinsam eine schöne Zeit am Wasser verbringen zu können – entweder im Freibad, am eigenen Pool, am See oder am Urlaubsort am Meer. Ein großer Teil ist jedoch ungeübt. Jeder Fünfte zwischen 9 und 19 Jahren kann laut aktuellen Studien nicht bzw. unzureichend schwimmen und Ertrinken ist einer der häufigsten unfallbedingten Todesursachen bei Kindern unter 14 Jahren.[1] „Jedes Kind soll schwimmen können. Schwimmen ist eine Lebenskompetenz und Schwimmunterricht hilft, Leben zu retten“, weiß Michael Heilbrunner, Landesreferent für Schwimmen im OÖ. Jugendrotkreuz. Die motorischen Voraussetzungen, um richtig zu schwimmen, bringen Kinder ab fünf Jahren mit.
OÖ. Jugendrotkreuz fördert die Lebenskompetenz Schwimmen
Das Jugendrotkreuz startet daher bereits in der Volksschule mit verschiedenen Programmen zur Unterstützung der Pädagoginnen und Pädagogen in der Schwimmförderung, wie z.B. mit den Aktionen „Unsere Klasse schwimmt“ und dem „Pinguin Cup“. Alleine im vorangegangenen Schuljahr legten im Bezirk Perg 985 Kinder und Jugendliche ein Schwimmabzeichen mit dem Jugendrotkreuz ab. 10 Personen machten eine Rettungsschwimmerausbildung.
Unterrichtsmaterial und spannende Bewerbe
Bereits mit ROKO im Kindergarten bietet das Jugendrotkreuz altersgerechte Unterrichtsmaterialien. Eine App und Online-Materialien zum Thema Schwimmen und Sicherheit im Wasser ergänzen das Angebot für Schulkinder. Darüber hinaus veranstaltet das OÖ. Jugendrotkreuz seit mehr als 30 Jahren den Pinguincup. Mit der Initiative „Sicher im Wasser“ begeistert das Jugendrotkreuz junge Menschen für die Rettungsschwimmer-Ausbildung.
Erste Hilfe rettet Leben
„Besonders bei Badeunfällen zählt im Notfall jede Sekunde“, weiß Marc Hofer, Koordinator für Aus- und Weiterbildung beim Roten Kreuz im Bezirk Perg. Wie man im Fall der Fälle reagiert, erfahren die Teilnehmer von Erste-Hilfe-Kursen, die regelmäßig an den Dienststellen des OÖ. Roten Kreuzes stattfinden. Dort lernen die teilnehmenden Personen auch, wie man bei Zeckenbissen, Sonnenstichen und Hitzenotfällen rasch und richtig handelt. Weitere Informationen und Termine in der Nähe auf www.erstehilfe.at
Betreutes Reisen: Urlaubsfreuden mit Sicherheitsnetz
Auftanken, abschalten und durchatmen. Schon am 7. Juli beginnen die Sommerferien. Damit auch ältere, nicht mehr so mobile Menschen Reisefreuden genießen können, bietet das OÖ. Rote Kreuz seit mehr als 25 Jahren das Betreute Reisen an. Ein erfahrenes Team aus diplomiertem Pflegepersonal, Altenfachbetreuern und Rotkreuz-Mitarbeitern kümmert sich um die Urlauber. „Sie geben Sicherheit, fördern die Gemeinschaft und sorgen dafür, dass sich auch Alleinreisende niemals einsam fühlen“, so die Bezirkskoordinatorin der sozialen Dienste Elfriede Reindl. Das gesamte Reiseprogramm gibt es auf www.roteskreuz.at/ooe oder kostenlos per E-Mail an reisen@o.roteskreuz.at.
[1] https://www.kfv.at/wp-content/uploads/2024/07/KFV_SCHWIMMSTUDIE_A4_WEB_01.pdf