Wir sind da Ö Österreich
Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Erfolgreiche Jubiläumsfeier: 40 + 1 Jahre Jugendrotkreuz

Kerstin Barbaric & Daniela Aichinger
Kerstin Barbaric & Daniela Aichinger
Dr. Obermair Gerhard
Dr. Obermair Gerhard bei der Begrüßung
Alfred Bernhofer im Gespräch
Alfred Bernhofer im Gespräch
Wallerstorfer Tanja, Franzmayr Viktoria & Rager Mathias
Wallerstorfer Tanja, Franzmayr Viktoria & Rager Mathias
Musikalische Begleitung
Musikalische Begleitung

Am 1. August 2025 feierte das Jugendrotkreuz Ried ihr 40+1-Jähriges Bestehen im Rahmen eines Platzkonzertes in der Mehrzweckhalle in Obernberg. Musikalisch begleitet wurde der stimmungsvolle Abend durch den Musikverein Mörschwang. Der Einladung durch das Rote Kreuz Ried folgten knapp 200 Gäste, dies unterstreicht einmal mehr die Wichtigkeit des Jugendrotkreuzes und die Wertschätzung in der Gesellschaft.

Für die Kleinsten wurde ein abwechslungsreiches Programm mit Hüpfburg, Kinderprogramm, Rubbellosen, Kinderschminken und dem Besuch von ROKO geboten. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte die Feldküche Rohrbach u.a. mit leckerem Steckerlfisch.

In einer moderierten Interviewrunde wurde zu Beginn ein Rückblick auf 40+1 Jahre Jugendrotkreuz Ried geboten. Alfred Bernhofer, einer der Begründer des heutigen Jugendrotkreuzes (JRK), erklärte die damalige Intention den Schwerpunkt auf die Etablierung der Jugendarbeit zu legen. Die Grundidee war es, den sozialen Gedanken weiterzuentwickeln und Kinder auf persönlicher Ebene zu fördern.

Zu den Schwerpunkten zählten u.a. Vermittlung von Erster-Hilfe, Rettungsschwimmen, Umweltschutzaktionen sowie Aludosen- oder Textilsammlungen. Eines der damaligen Highlights war für Alfred Bernhofer die Hilfsgütersammlung 1989 zur Ostöffnung Rumäniens, innerhalb weniger Tage konnten zur Weihnachtszeit insgesamt 30 Tonnen Hilfsgüter gesammelt und verschickt werden.

Tanja Wallerstorfer (Ortsstellenreferentin Mettmach), Viktoria Franzmayr (Ortsstellenreferentin Obernberg) und Mathias Rager (Bezirksstellenreferent) hoben im Interview die allgegenwärtige, sehr gute Zusammenarbeit und Unterstützung auf der gesamten Organisationsebene hervor. Auch heute ist die spielerische Gestaltung der Ersten-Hilfe eine der zentralen Schwerpunkte. Zu den jährlichen Highlights zählen, neben den sowieso schon abwechslungsreichen Gruppenstunden und den bezirksinternen Ausflügen, vor allem Events wie das Jugendcamp oder die Weihnachtslichtverteilung. Insbesondere aber die starke Gruppendynamik und das tolle Team machen das Jugendrotkreuz im Bezirk Ried aus.

Die Bezirkskoordinatorin Kerstin Barbaric und ihre Kollegin Daniela Aichinger bedankten sich besonders bei allen Mitgliedern des Jugendrotkreuzes - den Gruppenleiter:innen, den ROKO-Mitarbeiter:innen sowie den Rotkreuz-Lesecoaches. Außerdem gaben sie einen kurzen Ausblick in die Zukunft, hier wäre der primäre Wunsch auf jeder Ortsstelle zwei Jugendgruppen zu etablieren.

Zum Abschluss des offiziellen Teiles betonte Dr. Gerhard Obermair, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Ried, die Wichtigkeit und gegenwärtige Präsenz des Jugendrotkreuzes, da fast jedes Kind heutzutage zumindest einmal mit dem JRK in Berührung kommt. Dr. Obermair sieht das Ziel des Jugendrotkreuzes einerseits darin, eine sinnvolle Freizeitgestaltung darzustellen, andererseits als gesellschaftlichen Auftrag, um die Werte und das Leitbild an Kinder und Jugendliche zu vermitteln und humanitäre Gesinnung erlebbar zu gestalten. Sein besondere Dank galt neben den Funktionär:innen, allen Mitarbeiter:innen des Jugendrotkreuzes, welche aktiv mitgestalten und damit hervorragende Leistungen erbringen.

wir sind da

Barbaric Kerstin

Koordinatorin Jugendrotkreuz
Hohenzeller Straße 3
4910 Ried im Innkreis

+43 7752 81 8 44 - 117
kerstin.barbaric@o.roteskreuz.at
Sie sind hier: