Wir sind da Ö Österreich

10 Jahre Rot Kreuz Markt in Aigen-Schlägl

Aigen-Schlägl; Mit einem kleinen Festakt wurde das 10jährige Jubiläum des Rotkreuzmarkts gefeiert. Neben beeindruckenden Zahlen standen Idee zur Armutsbekämpfung und die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mittelpunkt des Abends.

Bezirksstellenleiterin Dr. Wilbirg Mitterlehner begrüßte zahlreiche Ehrengäste, Mitarbeiter:innen und Spender. Sie gibt einen kurzen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des Marktes und bedankt sich bei der ersten Marktleiterin Frau Bramel, bei der Aktuellen, Karin Mandl, ihrer Stellvertreterin Brigitte Bühler und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die hervorragende Arbeit die in diesem Rot-Kreuzmarkt geleistet wurde und wird.

Karin Mandl und Patrizia Staltner, vom Bezirkssekretariat spannen in ihrer Präsentation einen Bogen von der Gründung des Marktes im „Kern Haus“ im Zentrum von Aigen, den Umzug in den jetzigen Standort, bis zur Sammelaktion vor zehn Supermärkten im Bezirk letzte Woche, bei der auch diesmal dankenswerterweise eine große Menge an Waren gespendet wurde.

Karin Mandl stellte den Dank an „ihre“ Mitarbeiter:innen  in den Mittelpunkt ihrer Rede. “Ohne euch würde es den Markt nicht geben, wir können stolz darauf sein was wir hier für unsere Kundinnen und Kunden leisten“.  17 Freiwillige wurden mit der bronzenen Dienstjahresmedaille, für ihre 10-jährige Tätigkeit geehrt. Fünf weitere Kolleg:innen , die vor dem Markt schon im Rettungsdienst tätig waren, erhielten eine Anerkennungsurkunde.

Bürgermeisterin Elisabeth Höfler bedankte sich bei Karin Mandl und ihrem Team mit Aigen-Schlägl Gutscheinen. „Damit könnt ihr gemeinsam etwas unternehmen und wieder mal richtig durchschnaufen“, so das Gemeindeoberhaupt. Die Marktgemeinde Aigen-Schlägl ist auch seit Beginn ein treuer Förderer des Rotkreuz-Marktes. 

Ortsstellenleiter Dr. Hermann Füssl betonte die gute Zusammenarbeit zwischen Ortsstelle und Rotkreuz-Markt, die ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Marktes, aber auch der Ortsstelle ist.

Bezirkshauptmann Mag. Valentin Pühringer bedankte sich auch in seiner Funktion als Obmann des Sozialhilfeverbandes für diese wichtige Einrichtung im Bezirk.   „Dass Menschen mit geringem Einkommen tatsächlich einkaufen können, und eben kein Almosen erhalten“, ist ein wichtiger Punkt, den auch er unterstreichen möchte. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gab er noch den Gedanken auf den Weg, dass sie mit ihrer Arbeit ganz sicher dazu beitragen, den Tag für viele Menschen, am Abend ein Stück besser gemacht zu haben, als er am Morgen begonnen.

Bevor Dr. Mitterlehner alle Anwesenden zu einer Besichtigung in den Markt einlud, bedankte sie sich nochmal ausdrücklich bei Bezirksgeschäftsleiter Mag. Johannes Raab, dessen Arbeit schon vor der Gründung des Marktes, mit der Evaluierung und Erarbeitung des Konzeptes zum Erfolg dieses Projekts beigetragen hat.

v.l.n.r. BGL Mag. Johannes Raab, Karin Mandl, Brigitte Bühler, Bgm. Elisabeth Höfler, BH Mag. Valentin Pühringer und BezSTL Dr. Wilbirg Mitterlehner
Sie sind hier: