
Besondere Schülerinitiative der HLW-Steyr
Workshop zum Thema Schlaganfall in den Räumlichkeiten der BMD Systemhaus GesmbH
Vier engagierte Schülerinnen der HLW Steyr, Zweig Gesundheitsmanagement, haben sich mit einer wichtigen Anfrage an das Rote Kreuz Steyr Stadt gewandt. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit zum Thema „Schlaganfall“ baten sie um Unterstützung, um das Bewusstsein für diese gesundheitliche Herausforderung zu schärfen. Aufgrund dieser Anfrage wurde in mehreren Treffen ein Workshop zu diesem Thema entwickelt und gestartet. Dieser fand am 17. September in den Räumlichkeiten der BMD Systemhaus GesmbH statt und war ein voller Erfolg. Insgesamt nahmen 13 Mitarbeitende des Softwareentwicklers an dem Workshop teil, der sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasste. Zu Beginn des Workshops wurden theoretische Grundlagen wie Symptome, Ursachen und Risikofaktoren übermittelt. Im Anschluss an die Theorie konnten die Teilnehmer an verschiedenen Stationen aktiv lernen.
Rotkreuz-Mitarbeiter demonstrierten in einem Rollenspiel wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen, welche im Notfall entscheidend für die Regeneration sein können.
Die Schüler der HLW versuchten danach den Teilnehmenden mittels praktischer Übungen zu demonstrieren, wie sich ein Schlaganfallpatient nach einem Schlaganfall fühlt und was man für die Rehabilitation nach einem Schlaganfall machen kann. Hierbei wurden von den Rotkreuz-Fachkräften Andrea Lakner und Romana Steiner wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen, welche im Notfall entscheidend sein können, demonstriert. Danach wurde mit den Teilnehmenden gemeinsam praktisch geübt.
„Diese Erfahrungen sind nicht nur für den individuellen Notfall wichtig, sondern tragen auch zur allgemeinen Sicherheit in der Gesellschaft bei!
„Stellvertretend für das Rote Kreuz bedankt sich OMR Dr. Urban Schneeweiß herzlich bei den Schülerinnen der HLW Steyr für ihre Initiative und Zusammenarbeit. Ihr Engagement ist ein wertvoller Beitrag zur Aufklärung über Schlaganfälle und zur Förderung der Gesundheitskompetenz in der Region. Wir wünschen den Schülerinnen viel Erfolg für ihre Diplomarbeit und alles Gute für ihren Abschluss!“
Ein Dank ergeht auch an das Unternehmen BMD, welches bereits seit 2019 als Kooperationspartner vor allem das Jugendrotkreuz der Stadt-Steyr unterstützt, für die Möglichkeit den Workshop in ihrem Unternehmen durchführen zu dürfen.

