„In unserer Familie nimmt das Helfen einen großen Stellenwert ein“
Sie schauen hin, wenn andere wegsehen und helfen, wenn Hilfe benötigt wird. Vier von zehn Oberösterreichern engagieren sich freiwillig für ihre Mitmenschen. Bei Familie K. aus Dietach gehört das Helfen zur gelebten Familientradition. Ihr Engagement und das vieler weiterer „Rotkreuz-Familien“ steht am Tag der Familie (15. Mai) im Mittelpunkt.
Seit 1989 ist Wolfgang K. mit viel Engagement für das Rote Kreuz tätig.
„In unserer Familie nimmt das Rote Kreuz einen hohen Stellenwert ein“, berichtet Wolfgang.
Der hauptberufliche Mitarbeiter arbeitet als Rettungssanitäter, unterstützt die Diensthabenden und die Leitstelle und ist seit 2007 als Offizier Teil des Bezirksrettungskommandos. Wolfgang hilft, wo er benötigt wird.
„Ich engagiere mich seit 2007 freiwillig für das Rote Kreuz“, erzählt Magdalena, die Tochter von Wolfgang und Michaela.
Ihr wurde das Wirken in der „Rot Kreuz Familie“ in die Wiege gelegt.
„Die Arbeit in den verschiedenen Bereichen des Roten Kreuzes macht mir viel Freude“, schildert Magdalena. Sie ist sowohl im Rettungsdienst als auch als Lehrbeauftragte für Erste-Hilfe aktiv. Zudem ist sie zusätzlich eine sehr engagierte Gruppenleiterin beim Jugendrotkreuz.
„Im Herbst ist wieder eine neue JRK-Gruppe geplant“, berichtet sie voller Vorfreude.
Michaela, die seit 1986 als freiwillige Mitarbeiterin für das Rote Kreuz tätig ist, erzählt: „Es ist schön, wenn die Familie gleiche Interessen hat. Uns geht der Gesprächsstoff nie aus!“
Auch Michaela hilft, wo sie benötigt wird.
Sie ist ärztliche Beraterin beim Hospiz-Team und unterstützt die „Rot Kreuz Familie“ in Steyr bei diversen Veranstaltungen.
„Es geht darum zu helfen“, teilt sie mit.
So wie die Familie K. engagieren sich viele Menschen für Andere.
„Wir sind in der glücklichen Situation in unserer Bezirksstelle Steyr-Stadt engagierte Mitarbeiter zu haben“, teilt uns der Bezirksstellenleiter MR. Dr. Urban Schneeweiß mit.
„Sie schenken Zeit, sind da, wenn Hilfe benötigt wird und ermöglichen hilfsbedürftigen Menschen ein Leben in Würde“, so Bezirksgeschäftsleiter Mag. Thomas Zauner.
Mehr als 22.000 freiwilligen Mitarbeiter stellen Leistungen sicher, die es sonst nicht geben würde. Sie leisten jährlich rund 3,1 Millionen freiwillige Stunden und stellen ein engmaschiges Netzwerk der Hilfe sicher.
Neue Aufgabenfelder entstehen - Das Rote Kreuz hat die passende Jacke für jeden
Flexiblere Arbeitszeiten, eine höhere Lebenserwartung und der digitale Wandel verändern die Strukturen für freiwilliges Engagement. Um allen Anforderungen der Zukunft nachzukommen, die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen und unser Zusammenleben positiv mitzugestalten, sucht das OÖ. Rote Kreuz freiwillige Mitarbeiter. Sie sind das Herzstück der humanitären Hilfsorganisation und helfen, wenn Menschen Hilfe brauchen. Ohne das tagtägliche Engagement freiwilliger Mitarbeiter, würden die Kosten für unser Sozialsystem massiv ansteigen. „Egal, ob im Rettungsdienst, im Besuchsdienst, bei Essen auf Rädern, als Mitarbeiter in einem unserer Rotkreuz-Märkte, in der Arbeit mit Jugendlichen oder in den vielen anderen Bereichen. Wir haben die passende Jacke für jeden“, erklärt OÖ. Rotkreuz-Präsident Dr. Aichinger Walter. Mehr Informationen unter www.passende-jacke.at
