Im Jahr 2024 wurden 5.800 Blutspenden im Bezirk Vöcklabruck abgenommen.
Ende März ehrte Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer langjährige Blutspender:innen aus dem Bezirk Vöcklabruck im Steinernen Saal des Linzer Landhauses. Sie wurden mit Urkunden und Verdienstmedaillen für ihre lebensrettenden Taten ausgezeichnet.

„Dass sich Blutspender:innen oft wieder und wieder die Zeit nehmen, um Leben zu retten, ist nicht selbstverständlich“, so Jacqueline Scheiber, Blutspendekoordinatorin im Bezirk Vöcklabruck. Deshalb gibt es beim Roten Kreuz die Tradition, im Rahmen von Ehrungen bewusst Danke zu sagen. „DANKE im Namen aller Patient:innen, die durch dieses großartige freiwillige Engagement versorgt werden können.“
Zwei Brüder, 125 Blutspenden: Engagement, das verbindet
Für die beiden Brüder Josef und Johann Hausstätter aus Innerschwand am Mondsee ist soziales Engagement selbstverständlich. In Linz wurden sie als langjährige Blutspender geehrt: miteinander haben sie bereits 125 mal Blut gespendet. „Wir sind einfach so aufgewachsen – wenn man helfen kann, soll man’s auch tun“, sagt Johann. Die Brüder sehen die Blutspende als einen einfachen, aber wirkungsvollen Weg, etwas Gutes für andere zu tun. „Es tut nicht weh, dauert nicht lange – und vielleicht ist man selbst einmal froh, wenn jemand spendet.“
Blut spenden heißt Hoffnung schenken
„Blutspender:innen retten Leben!“ unterstreicht Jacqueline Scheiber. “Durch Ihre Blutspende geben Sie Menschen in Not Chancen und schenken Lebenszeit. Jede einzelne Blutspende ist wertvoll.“
Blut ist ein wichtiges Notfallmedikament und kann nicht künstlich hergestellt werden. Ob nach einem Unfall, einer Geburt oder für Patient:innen mit einer schweren Krankheit – in Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Das sind fast 1.000 Blutkonserven am Tag. Ohne die uneigennützige Bereitschaft vieler Menschen, regelmäßig Blut zu spenden, wäre dieser Bedarf nicht abdeckbar.
Einfach, sicher, wirksam: So läuft eine Blutspende ab
Der Ablauf einer Blutspende ist einfach und unkompliziert: Einfach zu einem der ausgeschriebenen Terminen kommen und den Fragebogen ausfüllen. Nach dem medizinischen Check und einem kurzen Gespräch mit einer/einem Mitarbeiter:in, bei dem man selbstverständlich Fragen stellen kann, werden etwa 465 ml Blut aus der Armvene entnommen. Das abgenommene Vollblut wird unmittelbar darauf Sicherheitstests unterzogen, in verschiedene Komponenten getrennt und zu verschiedenen Blutprodukten verarbeitet. Danach wird es an Österreichs Spitäler für die Versorgung von Patient:innen ausgeliefert - wo es Leben rettet.
Tipp: Mit der App „mein Blut“ können der Fragebogen bereits bequem vorab ausgefüllt und die Ergebnisse der Blutuntersuchung abgerufen werden.
Foto: Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer ehrt anwesende langjährige Blutspenderinnen und Blutspender aus dem Bezirk Vöcklabruck. Fotocredit: Land Oberösterreich
RÜCKFRAGEHINWEIS:
Anna Head
Oberösterreichisches Rotes Kreuz, Bezirk Vöcklabruck
Marketing und Kommunikation
T: +43 7672 28144-214
M: +43 664 8874 6146