Das OÖ. Rote Kreuz bietet attraktive und sinnvolle Arbeitsmöglichkeiten für Zivildiener
Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für das Gemeinwohl und sind wichtiger Teil einer lebendigen Zivilgesellschaft: Jedes Jahr absolvieren mehr als 670 junge Männer ihren Zivildienst im OÖ. Roten Kreuz. Neun Monate voller Sinn und mit persönlichem Mehrwert für jeden Zivildiener. Hier erlernen sie Werte und Kenntnisse, die sie im Berufs- und Privatleben einsetzen können. Besonders in Krisenzeiten ist ihr wertvolles Engagement überall spürbar.

„Ich hab‘ mir gedacht, ich lerne hier mehr als woanders“, erinnert sich Lukas Spalt. Der 19-Jährige ist seit September 2021 Zivildiener beim Roten Kreuz in Vöcklabruck. „Man fühlt schon sehr mit den Menschen, denen man zu Hilfe eilt, mit. Aber die Dankbarkeit, helfen zu können, überwiegt.“ Im Bezirk Vöcklabruck kann man als Zivildiener im Rettungsdienst, aber auch im Rotkreuz-Gästehaus in Litzlberg am Attersee arbeiten. „Im Litz hält jeder Tag neue Aufgaben bereit. Von Rezeptionsdiensten, Arbeiten im Garten bis hin zur Betreuung von Integrationskindern und der klassischen Jugendarbeit ist alles dabei“, berichtet Gerald Schuster, Bezirksgeschäftsleiter des OÖ Roten Kreuzes in Vöcklabruck. „Doch die meisten Zivildiener sind bei uns im Rettungsdienst tätig. Menschen, die sich entschieden haben, sich für andere einzusetzen, sind meist auch im späteren Arbeitsleben ausgesprochen verantwortungsbewusst“, so Schuster weiter. Beim Roten Kreuz stärken die Zivildiener ihre Teamfähigkeit und übernehmen Verantwortung. Nach einer zwei Monate dauernden Ausbildung gelten Zivildiener als vollwertige Rettungssanitäter. Sie sind bei einem Drittel aller Rettungseinsätze dabei und unverzichtbar, um flächendeckend rasche Hilfe zu garantieren.
Abwechslungsreicher und wertschätzender Zivildienst seit 1975
Seit Februar 1975 bildet das OÖ. Rote Kreuz Zivildiener aus. Rund 80 Prozent von ihnen bleiben der landesweit größten humanitären Hilfsorganisation danach als freiwillige Mitarbeiter weiter treu. Diese Verbundenheit zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der jungen Männer ihren Zivildienst als positiv, sinnstiftend und bereichernd erlebt. „Freunde von mir hatten schon vom Zivildienst beim Roten Kreuz erzählt, aber dass es so abwechslungsreich und spannend werden würde, hätte ich nicht gedacht. Ich glaube, das kommt durch die wertvollen Gespräche und Begegnungen mit den Patienten, die Wertschätzung und die große Verantwortung“, berichtet uns Lukas Spalt.
Zivildiener sind relevant für Netz der Hilfe
„Zivildiener sind ein wichtiges Bindeglied in unserem engmaschigen Netz der Hilfe. Besonders in schwierigen Zeiten ist ihr Engagement für unser Rettungssystem unverzichtbar“, weiß Schuster. Das Engagement im Rettungsdienst verleiht Zivildienern zusätzlich die Fähigkeit, im Fall der Fälle richtig Erste Hilfe leisten zu können. Weitere Infos zum Zivildienst im OÖ. Roten Kreuz unter https://www.roteskreuz.at/oberoesterreich/ich-will-helfen/zivildienst bzw. www.helden-wie-wir.at.
