Neuer Intensivtransporter für Wels
Mit 24.10. wurde das neue Intensivtransportfahrzeug (ITF) mit der Kennung 4.1623 in Betrieb genommen, das das bisherige Fahrzeug ablöst. Der NEUE ist, wie bereits sein Vorgänger, täglich als Rettungswagen mit zwei speziell ausgebildeten Notfallsanitätern in Wels unterwegs und auch gemeinsam mit einem Notarzt für die Verlegung von schwer erkrankten oder verletzten Intensivpatienten oberösterreichweit zuständig.

Moderne Ausrüstung und top ausgebildetes Team
Die Notfallsanitäterinnen und -Sanitäter, die auf dem neuen ITF Dienst tun, sind speziell ausgebildet – sie haben die sogenannte DIVI-Ausbildung absolviert, eine Sonderausbildung für Intensivtransporte. Das Fahrzeug ist mit einer speziellen elektrischen Fahrtrage ausgerüstet, die bis zu 315kg belastbar ist. Außerdem sind medizinische Geräte in dem Auto verbaut, die bei Bedarf herausgenommen und zum Patienten gebracht werden können. Es gibt ein Beatmungsgerät, modernstes Monitoring zu Überwachung von Notfall- und Intensivpatienten, 6 Perfusoren (= Spritzenpumpen) und viele andere notwendige Hilfsmittel und Ausrüstungsgegenstände für die notfall-/ intensivmedizinische Versorgung. Die Notfallsanitäter sind sowohl für die eigenverantwortliche Tätigkeit als auch für die Zusammenarbeit mit dem Notarzt, der bei Bedarf mit einem eigenen Fahrzeug kommt, geschult. Aufgrund der Bemühungen des Bezirksgeschäftsleiters von Wels Andreas Heinz gibt es für die Region Wels nun zwei dieser speziellen Rettungsfahrzeuge und zwei Notarzteinsatzfahrzeuge, davon eines als jederzeit einsatzbereite Reserve, die hier ihren Dienst versehen.
Bezirksrettungskommandant Andreas Heinz: „Ich bin sehr stolz, dass Wels top ausgestattete Fahrzeuge und ein bestens geschultes Team für die Bevölkerung aufwarten kann. Wir haben mit den beiden speziellen Rettungsfahrzeugen und zwei Notarztfahrzeugen im Bezirk eine der besten Konfigurationen im Bereich Rettungsdienst in Oberösterreich. Wir sind sowohl für schwere Notfälle als auch für das gestiegene Aufkommen an Intensivüberstellungen optimal ausgestattet.“ Der neue ITF wird vorerst Montag bis Freitag von 7 bis 19:00 im Dienst sein – derzeit handelt es sich um einen Testbetrieb in Kooperation mit dem Land Oberösterreich. Ein wesentlicher Bestandteil des gut funktionierenden Rettungssystems in Wels und Wels-Land sind auch die vielen freiwilligen Helfer, die ebenfalls für die Bevölkerung im Einsatz sind.

