Wir sind da Ö Österreich

Miteinander stark: Rotkreuz-Versammlungen zeigen Engagement, Erfahrung und Zukunft

Viel wurde gesagt, geehrt und bewegt – bei den aktuellen Versammlungen im Bezirk Wels und Wels-Land zeigte sich, wie vielfältig, tief verwurzelt und zukunftsgewandt das Engagement im Roten Kreuz ist. Ob in der Stadt Wels, in Sattledt oder Lambach: Überall wurde sichtbar, wie stark die Rotkreuz-Familie in der Region zusammenhält.

Bezirksstellenversammlung in Wels.

Viel wurde gesagt, geehrt und bewegt – bei den aktuellen Versammlungen im Bezirk Wels und Wels-Land zeigte sich, wie vielfältig, tief verwurzelt und zukunftsgewandt das Engagement im Roten Kreuz ist. Ob in der Stadt Wels, in Sattledt oder Lambach: Überall wurde sichtbar, wie stark die Rotkreuz-Familie in der Region zusammenhält.

In Wels stand bei der Bezirksstellenversammlung 2025 nicht nur die beeindruckende Leistung des vergangenen Jahres im Fokus, sondern vor allem der Geist der Menschlichkeit, der alles zusammenhält. „Unser Team meistert unterschiedliche Aufgaben. Unterschiedliche Menschen dafür in der Rotkreuz-Familie zu haben, ist essenziell. Ich bin stolz, dass die Mitarbeiter:innen sich so für die Bevölkerung einsetzen, gleichzeitig lade ich Sie ein, sich uns anzuschließen – unserem Leitbild, durch die Kraft der Menschlichkeit das Leben anderer zu verbessern“, betonte Bezirksstellenleiter Bernhard Ploier. Auch Bezirksrettungskommandant Andreas Heinz machte deutlich, wie breit das Einsatzspektrum reicht: „Sie können auf uns zählen, wenn Sie rasche Hilfe brauchen. Wir sind im Hintergrund für Sie da, wenn Sie auf dem Volksfest Ihre Freizeit genießen, und wir sind vorbereitet auf künftige Großereignisse in und um Wels.“

Mehr als 1.500 engagierte Menschen haben sich im Jahr 2024 mit ganzem Einsatz für andere stark gemacht – mit rund 53.000 Ausfahrten und 230.000 Stunden Dienst im Bezirk. Diese Zahlen stehen für weit mehr als bloße Statistik: Sie spiegeln Verlässlichkeit, Hilfsbereitschaft und gelebte Solidarität wider.

In der Stadt Wels präsentierte sich außerdem das Jugendrotkreuz als aktiver und wachsender Teil der Organisation. Das Team der Ortsstelle blickte auf ein bewegtes Jahr zurück, das mit rund 120.000 geleisteten Stunden eindrucksvoll unterstrichen wurde.

In Lambach war die Ortsstellenversammlung Anlass für eine ganz besondere Ehrung: Irmgard Kienast wurde für 60 Jahre Engagement mit dem goldenen Dienstjahresabzeichen ausgezeichnet – sie hat vom Sanitätsdienst bis zur Freiwilligenvertretung unzählige Aufgaben übernommen und ist auch heute noch aktiv im Einsatz.

50 Jahre im Dienst der Menschlichkeit – das ist mehr als ein halbes Leben, das dem Ehrenamt gewidmet wurde. In Sattledt erhielten Alfred Reich und Leopold Baumgartner das Dienstjahresabzeichen in Gold. Beide waren prägend für den Aufbau und das Leben der Ortsstelle: Alfred Reich als dienstführender Gründungshelfer, Leopold Baumgartner als langjähriger Ortsstellenleiter. Heute kümmern sich die beiden ums leibliche Wohl und betreutes Reisen – mit der gleichen Hingabe wie eh und je. Danke, Fredi und Pold!

Die Rotkreuz-Versammlungen 2025 zeigen eindrucksvoll: Es sind die Menschen, ihre Erfahrung, ihre Hingabe und ihr Zusammenhalt, die das Rote Kreuz Wels und Wels-Land tragen – gestern, heute und morgen. Und es sind nicht nur die genannten Ortsstellen – natürlich begehen auch jene in Marchtrenk, Thalheim, Krenglbach, Steinerkirchen und Buchkirchen Ortsstellenversammlungen. 

wir sind da
Portrait von Ernst Penninger

Dipl.-Ing. Ernst Penninger

Ortsstellenleiter

+43 7245 311 34
lambach@o.roteskreuz.at
Portrait Alexander Steinmaurer

Alexander Steinmaurer

Ortsstellenleiter
Sattledterstraße 2
4642 Sattledt

+43 7244 8006
sattledt@o.roteskreuz.at

Günter Neuböck

Ortsstellenleiter

+43 7242 20200
wels@o.roteskreuz.at

Andreas Heinz MSc, MBA

Bezirksgeschäftsleiter/Bezirksrettungskommandant
Rot-Kreuz-Straße 1
4600 Wels

+43 7242 20200
we-office@o.roteskreuz.at
Sie sind hier: