Wir sind da Ö Österreich

Erste Schritte: Wo kann ich mich informieren?

Im konkreten Pflegefall sind einige wichtige, erste Schritte zu klären, denn die Pflege eines Angehörigen bringt viele Veränderungen, Herausforderungen und Fragen mit sich. 

Zum einen muss der Pflegebedarf abgeklärt und die Form der Pflege dementsprechend organisiert werden. Es muss entschieden werden, welche Form der Versorgung für Ihre Situation am besten geeignet ist. Das müssen Sie aber nicht allein machen, sondern es gibt mehrere Stellen, an die Sie sich für Unterstützung wenden können!

Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Das Rote Kreuz Burgenland ist Teil der größten humanitären Hilfsorganisation und bietet für Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen eine Vielzahl von Dienstleistungen an. Für die Leitung des Referats „Gesundheits- und Soziale Dienste“ des Landesverbandes Burgenland suchen wir eine erfahrene kompetente Persönlichkeit mit Managementqualitäten für die Leitung des Bereichs „Gesundheit und Soziales“. Dieser wichtige Dienstleistungsbereich bietet mit 85 hauptberuflichen und hunderten ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen ein umfangreiches Leistungsangebot an, neben der Pflege und Betreuung gibt es vielfältige Senior*innenaktivitäten, psychosoziale Unterstützung und diverse Angebote für Menschen, die eine helfende Hand benötigen.

Leiter:in mit Herz für unser Referat Gesundheits- und Soziale Dienste (w/m/d)

♥  Deine Aufgaben: 
• Leitung des Bereichs Gesundheit und Soziales
• Disziplinäre Führung der Referatsmitarbeiter*innen sowie fachliche Koordination der zuständigen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in den einzelnen Leistungsbereichen und Bezirksstellen
• Sicherstellung des operativen Geschäfts, sowie die laufende Bewertung, Qualitätssicherung, Weiterentwicklung und Optimierung der Prozesse und Dienstleistungen
• Erfassung und Weitergabe relevanter Kennzahlen an die Geschäftsführung
• Strategische Weiterentwicklung der Leistungsbereiche in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung, Entwicklung neuer Konzepte und Initiativen
• Schnittstelle zu den fachlichen Bereichen im Generalsekretariat und den anderen Landesverbänden sowie zu den sonstigen relevanten Stakeholder*innen

♥  Mitbringen solltest Du:
• Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Ausbildung im Sozial- oder Wirtschaftsbereich
• Mehrjährige Management- und Führungserfahrung, bevorzugt im Sozial- und Gesundheitsbereich
• Sicherer Umgang mit Budget- und Ergebnisvorgaben
• Empathische Persönlichkeit mit Eigeninitiative, charismatischer, und pragmatischer Führungsstil
• Ausgezeichnete zielgruppenadäquate Kommunikations-, Verhandlungs- und Konfliktfähigkeit
• Fundiert in der Entscheidung, stark in der Umsetzung

♥  Bringen wir es auf den Punkt:
• Dotierung: Ab EUR 70.000 Jahresbruttogehalt mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikationen und Berufserfahrung, Arbeitsort Eisenstadt
• Attraktive Führungsaufgabe mit viel Entscheidungs- und Gestaltungsspielraum
• Dienstwagen mit Privatnutzung
• Positives Arbeitsklima, diverse Fringe Benefits

Wir wenden uns an Bewerber*innen unabhängig von ihrem Geschlecht, Alter, ihrer sexuellen Orientierung, Herkunft oder Religion. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an Martin Pichler an jobs2@eblinger.at

Arbeitsort: Landesverband Eisenstadt
Bezahlung: KV-Jahresbruttogehalt ab kollektivvertraglichem Grundgehalt ab € 70.000 Jahresbruttogehalt mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikationen und Berufserfahrung.
Arbeitszeit: Vollzeit
Ansprechpartner_in: Martin Pichler
Kontakt:
Martin Pichler, jobs2@eblinger.at
E-Mail Adresse: jobs2@eblinger.at

Beim Sozialministerium:

Das Bürger:innenservice gibt Auskunft zu allgemeinen Fragen zur Pflege:
Tel.: 0800 201611 | E-Mail: buergerservice@sozialministerium.at (Montag bis Freitag: 8 bis 16 Uhr)

Beim Broschürenservice des Sozialministeriums können Sie z.B. die Broschüre „Mobile Soziale Dienste in Österreich“ oder die Broschüre „Alten- und Pflegeheime in Österreich“ beim Broschürenservice des Sozialministeriums an oder durchsuchen Sie das Broschürenverzeichnis online und laden Sie das Material als PDF herunter. Das Infomaterial reicht vom Thema Unterstützung für Pflegende Angehörige, über Pflegegeld, über Umzug ins Senior:innenheim bis zur 24-Stunden-Pflege und Hospizbetreuung.

Kontakt: https://broschuerenservice.sozialministerium.at/

 

Im eigenen Bundesland:

Für die Bereitstellung der sozialen Dienste (mobile Dienste, teilstationäre Dienste und stationäre Dienste) sind die Bundesländer zuständig, weshalb Sie sich hier in erster Linie an das Gemeindeamt, die Bezirkshauptmannschaft oder in größeren Städten an das Magistrat bzw. in Wien an den Fonds Soziales Wien wenden können. Genauso ist es aber möglich, dass die die Organisation ihres Vertrauens direkt kontaktieren, da es oft mehrere Angebote in einer Region gibt.

Eine Übersicht zu den Pflegehotlines der Bundesländer wurde hier von der Arbeiterkammer zusammengestellt: www.arbeiterkammer.at/pflegehotlines

 

Beim Roten Kreuz:

Das Rote Kreuz kann Sie bei der Organisation der Pflege zuhause unterstützen und über Angebote in Ihrer Nähe informieren, beispielsweise im Rahmen eines (kostenlosen) Beratungsgesprächs in einer Bezirksstelle in ihrer Umgebung.

 

Beim Hausarzt:

Falls Sie sich Sorgen machen um den gesundheitlichen Zustand Ihrer/Ihres Angehörigen, oder ein konkreter Pflegefall eingetreten ist, lassen Sie sich von Ihre Hausärztin/Ihrem Hausarzt beraten. Im besten Fall ist diese/r mit Ihrer Situation bereits vertraut und kann Sie an die in Ihrer Region zuständigen Stellen verweisen, um die nächsten Schritte in Gang zu setzen (bspw. die Beantragung des Pflegegeldes).

 

Im Spital:

Falls Sie oder ein Angehöriger/eine Angehörige wegen eines Unfalles oder einer Erkrankung im Spital sind: Erkundigen Sie sich nach einer persönlichen Beratungsmöglichkeit noch im Spital (zum Beispiel durch das Entlassungsmanagement).

 

Fallback von Seite: 1 InhaltUid: 4625
wir sind da

Generalsekretariat

Kontakt

Österreichisches Rotes Kreuz

Wiedner Hauptstrasse 32
1040 Wien

+43 1 589 00
service@roteskreuz.at

Unterstützung für pflegende und betreuende Angehörige

Sie sind hier: