Wir sind da Ö Österreich

Erste Schritte: Wo kann ich mich informieren?

Im konkreten Pflegefall sind einige wichtige, erste Schritte zu klären, denn die Pflege eines Angehörigen bringt viele Veränderungen, Herausforderungen und Fragen mit sich. 

Zum einen muss der Pflegebedarf abgeklärt und die Form der Pflege dementsprechend organisiert werden. Es muss entschieden werden, welche Form der Versorgung für Ihre Situation am besten geeignet ist. Das müssen Sie aber nicht allein machen, sondern es gibt mehrere Stellen, an die Sie sich für Unterstützung wenden können!

Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

Health Consult bietet als Tochterunternehmen des Wiener Roten Kreuzes Gesundheitsdienstleistungen für Unternehmen in Wien und Ostösterreich an. Wir verstehen uns als Partner für Unternehmen, denen die Arbeit und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden wichtig ist. Gemeinsam bieten unsere Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Gesundheitsvorsorge ein maßgeschneidertes Programm für die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt.

 

Mehr Gesundheit für Arbeit und New Work!

Assistenz für den Arbeitsmedizinischen Fachdienst (m/w/d)

Dein neuer Job bei uns:

  • Durchführung von Untersuchungen (z.B. Sehtest, Spirometrie, Audiometrie) bei unseren Kund*innen
  • vor Ort und in unserem Gesundheitszentrum.
  • Arbeitsplatzbegehungen und Hilfe bei der Arbeitsplatzgestaltung gemeinsam mit der Arbeitsmedizin.
  • Mitwirken bei der Konzeption und Ausarbeitung präventiver Projekte.
  • Unterstützung bei der Durchführung von Impfaktionen und Blutabnahmen.
  • enge Kooperation mit dem Team der Arbeitsmedizin, der Arbeitspsychologie und der Vorsorge.
  • Dein Bruttojahresgehalt beträgt laut aktuellem Kollektivvertrag ab brutto 47.801 Euro für 40 Stunden/Woche, mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung.

Du möchtest…

  • Teilzeit oder Vollzeit arbeiten (Gleitzeit)
  • einer spannenden Tätigkeit abseits von Krankenhaus oder Pflegeeinrichtung nachgehen.
  • geregelte Arbeitszeiten: Montag bis Freitag, keine Wochenenden und Feiertage, keine Nachtdienste!
  • Fortbildungsmöglichkeiten inkl. Fortbildungsbudget nutzen.
  • in einem unterstützenden Team freundschaftlich zusammenarbeiten.

Gründe, zur Health Consult zu kommen:

  • eine garantierte, familienfreundliche Work-Life-Balance
  • Bezahlte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sind uns sehr wichtig, diese können auch zu Deiner Arbeitszeit zählen und sind verankert in unserer internen Ausbildungsregelung.
  • Vorteile des gemeinnützigen Rufs als Teil des Wiener Roten Kreuzes
  • Nutzung zahlreicher Benefits wie z.B. die Möglichkeit der Übernahme des Jahrestickets der Wiener Linien bzw. anteilsmäßig des Klimatickets und ein attraktives Prämiensystem.
  • eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem diversen Team mit unterschiedlichen integrativen Events.

Deine Kompetenzen:

  • abgeschlossene Zusatzausbildung für den Arbeitsmedizinischen Fachdienst (AFa) oder Interesse diese zu absolvieren.
  • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege oder im medizinisch-technischen Dienst, gemäß MTD-Gesetz.
  • Identifikation mit den Grundsätzen des Roten Kreuzes.

 

Arbeitsort: 1010
Bezahlung: 3.414,37
Arbeitszeit: 20-40
Ansprechpartner_in: z.H. Manuela Eder
Kontakt:
Wiener Rotes Kreuz, Personalentwicklung,
Nottendorfer Gasse 21, 1030 Wien
pe@wrk.at
E-Mail Adresse: pe@wrk.at

Beim Sozialministerium:

Das Bürger:innenservice gibt Auskunft zu allgemeinen Fragen zur Pflege:
Tel.: 0800 201611 | E-Mail: buergerservice@sozialministerium.at (Montag bis Freitag: 8 bis 16 Uhr)

Beim Broschürenservice des Sozialministeriums können Sie z.B. die Broschüre „Mobile Soziale Dienste in Österreich“ oder die Broschüre „Alten- und Pflegeheime in Österreich“ beim Broschürenservice des Sozialministeriums an oder durchsuchen Sie das Broschürenverzeichnis online und laden Sie das Material als PDF herunter. Das Infomaterial reicht vom Thema Unterstützung für Pflegende Angehörige, über Pflegegeld, über Umzug ins Senior:innenheim bis zur 24-Stunden-Pflege und Hospizbetreuung.

Kontakt: https://broschuerenservice.sozialministerium.at/

 

Im eigenen Bundesland:

Für die Bereitstellung der sozialen Dienste (mobile Dienste, teilstationäre Dienste und stationäre Dienste) sind die Bundesländer zuständig, weshalb Sie sich hier in erster Linie an das Gemeindeamt, die Bezirkshauptmannschaft oder in größeren Städten an das Magistrat bzw. in Wien an den Fonds Soziales Wien wenden können. Genauso ist es aber möglich, dass die die Organisation ihres Vertrauens direkt kontaktieren, da es oft mehrere Angebote in einer Region gibt.

Eine Übersicht zu den Pflegehotlines der Bundesländer wurde hier von der Arbeiterkammer zusammengestellt: www.arbeiterkammer.at/pflegehotlines

 

Beim Roten Kreuz:

Das Rote Kreuz kann Sie bei der Organisation der Pflege zuhause unterstützen und über Angebote in Ihrer Nähe informieren, beispielsweise im Rahmen eines (kostenlosen) Beratungsgesprächs in einer Bezirksstelle in ihrer Umgebung.

 

Beim Hausarzt:

Falls Sie sich Sorgen machen um den gesundheitlichen Zustand Ihrer/Ihres Angehörigen, oder ein konkreter Pflegefall eingetreten ist, lassen Sie sich von Ihre Hausärztin/Ihrem Hausarzt beraten. Im besten Fall ist diese/r mit Ihrer Situation bereits vertraut und kann Sie an die in Ihrer Region zuständigen Stellen verweisen, um die nächsten Schritte in Gang zu setzen (bspw. die Beantragung des Pflegegeldes).

 

Im Spital:

Falls Sie oder ein Angehöriger/eine Angehörige wegen eines Unfalles oder einer Erkrankung im Spital sind: Erkundigen Sie sich nach einer persönlichen Beratungsmöglichkeit noch im Spital (zum Beispiel durch das Entlassungsmanagement).

 

Fallback von Seite: 1 InhaltUid: 4625
wir sind da

Generalsekretariat

Kontakt

Österreichisches Rotes Kreuz

Wiedner Hauptstrasse 32
1040 Wien

+43 1 589 00
service@roteskreuz.at

Unterstützung für pflegende und betreuende Angehörige

Sie sind hier: