Wir sind da Ö Österreich

Erste Schritte: Wo kann ich mich informieren?

Im konkreten Pflegefall sind einige wichtige, erste Schritte zu klären, denn die Pflege eines Angehörigen bringt viele Veränderungen, Herausforderungen und Fragen mit sich. 

Zum einen muss der Pflegebedarf abgeklärt und die Form der Pflege dementsprechend organisiert werden. Es muss entschieden werden, welche Form der Versorgung für Ihre Situation am besten geeignet ist. Das müssen Sie aber nicht allein machen, sondern es gibt mehrere Stellen, an die Sie sich für Unterstützung wenden können!

Das Logo des Roten Kreuzes Logo Slogan Aus Liebe zum Menschen unten

In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, das sind jährlich rund 350.000 Konserven. Blut gehört somit im Notfall zu den wichtigsten Medikamenten und rettet Leben! Werden auch Sie Teil des “Teams Lebensretter:innen” und unterstützen Sie Kolleg:innen im Raum Wien, Niederösterreich und Burgenland bei der Sicherstellung der Blutversorgung.

Gruppenleitung in der Mobilen Blutabnahme – DGKP

Aufgabengebiet

  • Disziplinäre Führung mehrerer, multiprofessioneller Teams (ca. 40 Personen) mit starkem Fokus auf Teamentwicklung
  • Mitarbeit an der strategischen und operativen Leitung der mobilen Blutabnahme
  • Konzeptionierung neuer Strukturen und Optimierung von Abläufen für die mobile Blutabnahme
  • Freude an proaktiver Mitarbeit bei Projekten und Weiterentwicklung von Digitalisierungsthemen (wie z.B. elektronische Terminvereinbarung und Spendefragebogen) zur Steigerung der Spender:innenzufriedenheit
  • Erarbeitung von Schulungskonzepten sowie Abhalten von Mitarbeiter:innenschulungen
  • Begleitung von Qualitätssicherungsprozessen
  • Abwicklung von behördlichen sowie internen Audits
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Vorgabedokumenten und Validierungen
  • Ansprechpartner:in für Behörden, Medienagenturen und Organisationen
  • Abstimmung und Austausch mit dem Managementteam sowie internen Schnittstellen

Profil

  • Abgeschlossenes Studium bzw. allgemeines Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege von Vorteil
  • Mehrjährige Führungserfahrung
  • Managementausbildung im Gesundheitsbereich wünschenswert
  • Erfahrung in der Schulungskonzeption und -abhaltung
  • Sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse
  • Versierte Kenntnisse gängiger EDV-Systemen, digitale Affinität
  • Führerschein B
  • Lösungsorientierte Persönlichkeit mit Teamgeist

Wir bieten

  • Bruttojahresgehalt von mind. € 68.600,00 (Basis 40 Std./Woche) mit Bereitschaft zur Überzahlung, kein All-In
  • Vollzeitanstellung im Ausmaß von 40 Std./Woche – Gleitzeit mit überwiegend eigenständiger Zeiteinteilung
  • Umfangreiches Angebot an Fort- und Weiterbildungen – Möglichkeit der Teilnahme an unserer hausinternen Leadership Academy
  • Dienstauto für berufliche Fahrten wird zur Verfügung gestellt
  • Verantwortungsvolle Führungsaufgabe mit Sinn und viel Gestaltungsspielraum
  • Vergünstigte Mittagsmenüs (vegan/vegetarisch/Fisch/Fleisch) und Gratiskaffee aus der hauseigenen Kantine
  • Ausgezeichnete öffentliche Anbindung und zentrale Lage in 1040 Wien
  • Nachhaltig unterwegs: gestütztes Öffi-Ticket (monatlicher Zuschuss von brutto € 30)
Kontakt:

Österreichisches Rotes Kreuz, Generalsekretariat
Wiedner Hauptstr. 32
1040 Wien

Beim Sozialministerium:

Das Bürger:innenservice gibt Auskunft zu allgemeinen Fragen zur Pflege:
Tel.: 0800 201611 | E-Mail: buergerservice@sozialministerium.at (Montag bis Freitag: 8 bis 16 Uhr)

Beim Broschürenservice des Sozialministeriums können Sie z.B. die Broschüre „Mobile Soziale Dienste in Österreich“ oder die Broschüre „Alten- und Pflegeheime in Österreich“ beim Broschürenservice des Sozialministeriums an oder durchsuchen Sie das Broschürenverzeichnis online und laden Sie das Material als PDF herunter. Das Infomaterial reicht vom Thema Unterstützung für Pflegende Angehörige, über Pflegegeld, über Umzug ins Senior:innenheim bis zur 24-Stunden-Pflege und Hospizbetreuung.

Kontakt: https://broschuerenservice.sozialministerium.at/

 

Im eigenen Bundesland:

Für die Bereitstellung der sozialen Dienste (mobile Dienste, teilstationäre Dienste und stationäre Dienste) sind die Bundesländer zuständig, weshalb Sie sich hier in erster Linie an das Gemeindeamt, die Bezirkshauptmannschaft oder in größeren Städten an das Magistrat bzw. in Wien an den Fonds Soziales Wien wenden können. Genauso ist es aber möglich, dass die die Organisation ihres Vertrauens direkt kontaktieren, da es oft mehrere Angebote in einer Region gibt.

Eine Übersicht zu den Pflegehotlines der Bundesländer wurde hier von der Arbeiterkammer zusammengestellt: www.arbeiterkammer.at/pflegehotlines

 

Beim Roten Kreuz:

Das Rote Kreuz kann Sie bei der Organisation der Pflege zuhause unterstützen und über Angebote in Ihrer Nähe informieren, beispielsweise im Rahmen eines (kostenlosen) Beratungsgesprächs in einer Bezirksstelle in ihrer Umgebung.

 

Beim Hausarzt:

Falls Sie sich Sorgen machen um den gesundheitlichen Zustand Ihrer/Ihres Angehörigen, oder ein konkreter Pflegefall eingetreten ist, lassen Sie sich von Ihre Hausärztin/Ihrem Hausarzt beraten. Im besten Fall ist diese/r mit Ihrer Situation bereits vertraut und kann Sie an die in Ihrer Region zuständigen Stellen verweisen, um die nächsten Schritte in Gang zu setzen (bspw. die Beantragung des Pflegegeldes).

 

Im Spital:

Falls Sie oder ein Angehöriger/eine Angehörige wegen eines Unfalles oder einer Erkrankung im Spital sind: Erkundigen Sie sich nach einer persönlichen Beratungsmöglichkeit noch im Spital (zum Beispiel durch das Entlassungsmanagement).

 

Fallback von Seite: 1 InhaltUid: 4625
wir sind da

Generalsekretariat

Kontakt

Österreichisches Rotes Kreuz

Wiedner Hauptstrasse 32
1040 Wien

+43 1 589 00
service@roteskreuz.at

Unterstützung für pflegende und betreuende Angehörige

Sie sind hier: